Schattensprünge

15. Februar 2025

With his actions the pre­si­dent has uni­la­te­ral­ly lifted Putin’s diplo­ma­tic iso­la­ti­on and pro­vo­ked asto­un­ded reac­tions across Euro­pe. When the initi­al shock sub­si­des, the signi­fi­can­ce of the chan­ge in US poli­cy that this repres­ents will sink in. The con­fe­rence has much to con­si­der – but at least cer­tain truths are now pain­ful­ly clear.

Trump’s creden­ti­als as a deal­ma­ker are now unques­tion­ab­ly dama­ged. This week, befo­re any nego­tia­ti­ons have com­men­ced, his admi­nis­tra­ti­on has publicly vowed that Ukrai­ne will not be part of NATO, implied that Rus­sia could keep ter­ri­to­ry it has taken in its war, and firm­ly sta­ted that no Ame­ri­can tro­ops will defend Ukraine. 

Boris Pis­to­ri­us, Germany’s defence minis­ter, was the first to make the point that the­re is no art in any deal that makes the most important con­ces­si­ons befo­re nego­tia­ti­ons even begin. Among other defence minis­ters and intel­li­gence chiefs gathe­ring for the con­fe­rence, ‘appease­ment’ is the term being exch­an­ged, in deli­be­ra­te reco­gni­ti­on of its his­to­ri­cal reso­nance here in Munich.

Yet even that fails to cap­tu­re the full signi­fi­can­ce of Pre­si­dent Trump’s actions. Trump has made clear that friends and allies count for not­hing. He has fun­da­ment­al­ly under­mi­ned Euro­pean con­fi­dence in US com­mit­ment to NATO and the princip­le of mutu­al defence – the under­pin­ning of peace and secu­ri­ty in Euro­pe for over 75 years. And he has jet­ti­son­ed the noti­on that the US should try to set the princi­ples by which the world is ordered.

src: click

- Nichts davon war neu.
- Nichts davon war eine War­nung an Nato Staa­ten als US ihren dies­be­züg­li­chen ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen nicht nachzukommen.
- Die Ver­tei­di­gung der Ukrai­ne auf der Basis einer gemein­sa­men Wer­te­ord­nung wei­ter­zu­füh­ren wur­de von Kom­men­ta­to­ren bereits vor den Amts­an­tritt Trumps - als “mau­se­tot” betitelt.
- Trump wür­de jetzt Putin zei­gen wo der Bartl den Most holt, war eine ein­zi­ge Pro­pa­gan­da Kam­pa­gne der Ukrai­ner - um ihre Streit­kräf­te bei Lau­ne zu halten.
- Der NATO Bei­tritt wur­de von allen Sei­ten immer als in der aktu­el­len Situa­ti­on nicht mög­lich gewertet.
- Der “Deal” den Selen­skyj mit Zugriff auf sel­te­ne Erden ansto­ßen woll­te, seit vor­ges­tern als das wird die US nicht in einen lock in zwin­gen (Gebie­te zurück­zu­er­obern) offen bekannt.

Und Euro­pas ein­zi­ge Ant­wort auf die Wie­der­ein­glie­de­rung Putins in die Welt­po­li­tik ist - das ist Appease­ment das funk­tio­niert beim Rus­sen nicht, der kennt nur Härte.

Weil es war ja alles unpro­vo­ziert. Und Euro­pa auch an der aktu­el­len Situa­ti­on der Ukrai­ne über­haupt nicht schuld. Und wir haben uns auch kei­ne ande­ren Plä­ne zurecht­ge­legt - weil die US machen eh wei­ter wie bis­her. Mit Putin muss ma auch ein bis­serl ver­han­deln, dann aber Russ­land ver­nich­tend schla­gen, weil - die Ukrai­ne ver­heizt ihre Bür­ger immer noch am Güns­tigs­ten. Jetzt aber noch a bis­serl Attrition.

Selen­skyj war end­lich für zwei Sekun­den zu Gebiets­ab­tre­tun­gen bereit, bevor er das wie­der unter “aber wir müs­sen den Druck auf­recht hal­ten, sodass wir die­se poli­tisch zurück­be­kom­men kön­nen” rela­ti­viert hat -- da schreit Euro­pa rein - NEIN, aber bit­te gar­nicht in dem wir Russ­land als irgend­was außer einen Paria­staat wie­der inter­na­tio­nal inte­grie­ren. Unse­re Sicher­heit ist die Kon­fron­ta­ti­on einer Atom­macht - mit nichts.

Kei­nen Sol­da­ten - kei­ner Nato­kon­fron­ta­ti­on - kei­nem Ausblick

Nur den Rus­sen soll die Ukrai­ne wei­ter auf­rei­ben - weil dann ja für Selen­skyj und uns alle ein mora­li­scher Sieg raus­schau­en könnte.

Und wenn Russ­land erst ein­mal besiegt ist…

Die Chi­ne­sen wol­len sich ein­brin­gen. Indi­en ist bereit an Frie­dens­ver­hand­lun­gen mit­zu­wir­ken (Schutz­trup­pen), es ist alles scheiss egal -- wir haben ja kei­ne Posi­ti­on die das irgend­wie ein­be­zie­hen könn­te - wir haben ja nie in der Rich­tung auch nur irgend­wie nachgedacht.

Wenn wir nicht mora­lisch sie­gen kön­nen, dann wenigs­tens dar­über, die Schutz­macht als wer­te­los zu dis­kre­di­tie­ren, weil prag­ma­tisch zum Schimpf­wort gewor­den ist.

Aber selbst kei­nen, wirk­lich kei­nen Weg da raus präsentieren.

Mit viel Glück implo­diert in zwei Jah­ren Russ­lands Pri­vat­wirt­schaft (zu Staats­kre­di­ten gezwun­gen um die Rüs­tungs­in­dus­trie zu tra­gen). Das stärkt die poli­ti­schen Rän­der. Der Neo­con Plan für den Fall war das Auf­split­ten Russ­lands in sechs Eigen­ver­wal­tungs­zo­nen. Ohne Indus­trie? Ohne Stra­ßen, zu 4/5 ohne Wachs­tums­per­spek­ti­ve, mit nem Geheim­dienst der öko­no­misch als Letz­ter ver­liert (der Staat zer­fällt nicht zuerst, zuerst zer­fällt die Pri­vat Wirt­schaft) und 5000 Atomsprengköpfen.

Aber es war uns ein­fach kom­plett egal. Wir pum­pen da ein­fach Geld rein, bis Putin fällt. Und für den Rest hat­ten wir nie nen Plan.

Wobei dem Timo­thy Sny­der hät­ten wir schon geglaubt, was war der immer so roman­tisch. (Als er Grä­ber der Ama­zo­nen, die wir bis­her nur aus der Ili­as kann­ten in der Ukrai­ne ent­deckt hat. Gut - und auf den ukrai­ni­schen Pro­pa­gan­da­kon­fe­ren­zen war der immer in der ers­ten Rei­he zu sehen, aber das hat ja nichts zu bedeu­ten. Da ist ja auch unser Kie­se­wet­ter.)

Jetzt hat Trump die US Soft­power dis­mant­led (USAID), und wir haben in unse­ren Medi­en bereits begon­nen die kon­kre­ten Aus­wir­kun­gen durch­zu­rech­nen -- nur auf die Idee, dass damit der Regie­rungs­wech­sel in Russ­land noch unwahr­schein­li­cher wird - ist bis­her schein­bar nie­mand gekommen.

Weil der in der Ukrai­ne war ja unpro­vo­ziert. Gut das Natio­nal Endow­ment for Demo­cra­cy war schon da, und McCain, und Nuland, und der Prä­si­dent wur­de auch ver­fas­sungs­wid­rig abmon­tiert, aber man hat das ja gegen den Rus­sen und für die Demo­kra­tie getan -- für die Wer­te. Und einen sie­ben­jäh­ri­gen Aufreibungskrieg.

Als die Welt­bank ihre “Kriegs­en­de in der Ukrai­ne in die­sem und im nächs­ten Jahr” Sze­na­ri­en ver­öf­fent­licht hat, haben wir uns gesagt -- gut hypo­the­tisch, dar­auf wür­den wir nichts geben, da brau­chen wir gar­nicht anfan­gen zu rechnen.

Wir haben aber nicht unse­re Kal­ku­la­tio­nen neu durch­ge­rech­net. Wozu auch - wenn wir die mora­li­schern Sie­ger blei­ben kön­nen? Außer­dem wel­che Kal­ku­la­tio­nen? Wir waren von Russ­land abhän­gig, jetzt ist es der Ukrai­ne­krieg von den US? Die wer­den uns schon das Putin­pro­blem lösen - hier Biden, die höchs­te Deut­sche Aus­zeich­nung - wäh­rend du im Wahl­kampf von dei­ner eige­nen Par­tei geschasst wurdest.

Und ewig lockt die mili­tä­ri­sche rus­si­sche Nie­der­la­ge in einem Jahr. Wir ver­las­sen uns da auf den Mili­tär Ana­lys­ten Mar­kus Keu­pp, das ist ja der ein­zi­ge der so redet wie wir das hören wol­len, und blond ist er auch noch. Da haben wir uns gedacht, zah­len wir ihm das Dop­pel­te und lau­schen wir ihm noch ein wenig.

Wie, ande­re Per­spek­ti­ven haben wir nicht zugelassen?!

Der Van­ce soll uns mal nicht so brüskieren!

Dass es den US viel eher pas­sen könn­te ein geschwäch­tes Euro­pa, als ein geschwäch­tes Russ­land am Ende der aktu­el­len Kri­se zu sehen -- war uns egal. Das wur­de ja durch Wer­te kaschiert. Was ist schon eine Abhän­gig­keit, wenn nicht der Wert einer Ehe?

Jetzt sind die Wer­te einer Trump Regie­rung “mul­ti­po­la­re Welt­ord­nung” - zu min­dest pro for­ma, was gebün­delt an eine Wachs­tums­er­zäh­lung nicht mal eine schlech­te Idee ist, um die Res­sour­cen­lie­fe­ran­ten der Zukunft zu bin­den. Und Euro­pa, ohne Resour­cen, ohne Außen­po­li­tik, ohne Plan weint den Wer­ten eines wer­te­ba­sier­ten Welt­han­dels nach, den es nie gege­ben hat.

Oder einer UN Char­ta, die ja bis­her von allen Staa­ten strikt ein­ge­hal­ten wur­de - ach­ja, nein auch das exis­tier­te nicht mal im Traum.

Jetzt hat die NZZ eh bereits Mit­leid und titelt gestern -

Euro­pas Ant­wort auf Trump und Putin liegt nicht in der EU, son­dern bei einer Koali­ti­on der gros­sen Staaten

Die EU ist zu trä­ge und zu zer­strit­ten, um auf das Vaku­um zu reagie­ren, das mit Ame­ri­kas Rück­zug ent­steht. Neue Wege sind jetzt gefragt.

src: click
(Kauft mehr Ame­ri­ka­ni­sche Rüstungsgüter.)

Aber nein, uns geht es immer noch um die Wer­te­ord­nung - die nicht mehr existiert.

Und unse­re Zukunft ist es Geld in den Staat zu ste­cken, der in naher Zukunft kei­ne abschlies­sen­de Sicher­heit bekommt - wor­un­ter sei­ne Wachs­tums­per­spek­ti­ve (Inves­ti­tio­nen) lei­det, wor­auf deren Prä­si­dent ankün­digt - gut, ohne Nato brau­chen wir jetzt eben einen dop­pelt so gro­ßen Militärsektor.

Aber so vie­le Fort­schrit­te haben die bereits gemacht, beim EU Beitritt!

Zwei Mög­lich­kei­ten - unse­re Eli­te ist zuge­kokst und unfass­bar dilletantisch.

Man will die vier Jah­re auch noch absit­zen und hofft zusam­men mit der trans­at­lan­ti­schen Eli­te auf Neu­wah­len in 4 Jah­ren und dass die US danach wie­der die Welt mit Euro­pa gemein­sam regie­ren wol­len - über WTO regle­ments. Weil die US ja so ungern bila­te­ra­le Han­dels­ver­trä­ge abschließt.

Wie macht man dar­aus eine akti­ve Poli­tik? In dem man UvdL was für den Moonshot für Senio­ren faseln lässt? An CBAM fest­hal­ten, weil das die Freun­de in New York als rich­tig emp­fin­den, und dann? Unse­re Jugend lernt wie­der mehr Verzicht?

Im TV erklä­ren wir kei­ne sta­tis­ti­schen Zusam­men­hän­ge mehr, son­dern las­sen einen Scholz sagen, ja die Bevöl­ke­rung muss sich schon sehr vor isla­mis­ti­schen Atten­ta­ten fürch­ten dürfen?

Wo wir kei­ne öko­no­mi­schen Zusam­men­hän­ge in Wahl­kampf­de­bat­ten mehr erklä­ren kön­nen, wenn es heißt, war­um war Covid über Sub­ven­tio­nen finan­zier­bar, aber die Ener­gie­wen­de (aus denen die US gera­de aus­tei­gen und die Chi­na (im Tem­po) zurück­ge­stuft hat -- die haben aus irgend­ei­ner Quel­le jetzt viel mehr Öl, …) viel weniger?

Die Reden von UvdL aktu­ell sind wort­wört­lich - wir haben zwar kei­ne Res­sour­cen, und muss­ten uns unse­re neue Ener­gie­ver­sor­gung welt­weit zusam­men­su­chen, was ihren Preis ver­dop­pelt hat - aber falls ihr Ent­wick­lungs­län­der Auf­bau­hil­fe bei erneu­er­ba­re Ener­gie­in­fra­struk­tur braucht, denkt an Euro­päi­sche Spit­zen­be­trie­be - und kauft ein deut­sches Auto.

Den Rest machen wir bei uns mit Servicegesellschaft.

Und ohne Ein­wan­de­rung über den demo­gra­phi­schen Wan­del hinweg.

Weil neue Ideen brau­chen wir nicht - es reicht, wenn wir den Popu­lis­mus der AfD kopie­ren und in Geset­zes­an­trä­gen als CDU/CSU im Par­la­ment einbringen.

Euro­pa ist ein rei­cher Kontinent?

Wer braucht in Öster­reich schon eine Regierung?

Solan­ge sich nur für die Boo­mer nichts ändert, und Moral noch Moral bleibt. Und die Welt zieht vor­bei und zeigt dir den Vogel.









Hinterlasse eine Antwort