Also - demokratiepolitisch.
src: click
src: click
src: click
Es ist nicht der Staatsbegriff.
Es ist nicht die Idee der Nation.
Es ist nicht die militärische Neutralität im Verfassungsrang.
Es sind nicht die 50cm Grünstreifen an der Grenze.
Wobei, vielleicht haben die Alpbacher da eine EU Flagge positioniert. Man weiß es nicht.
edit: Es sind nicht die 1,25% des BIP…
Die Schweiz ist nicht Mitglied der Nato und gibt mit 0,75 Prozent ihres BIP einen deutlich geringeren Anteil für die Verteidigung aus.
src: click
vs.
Österreich will Beitrag zur Verteidigung Europas leisten
vor 2 Tagen — Der Kanzler bekräftigte zugleich erneut das Ziel Österreichs, bis 2032 die Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes
src: click
Und falls einigen der Anwurf der globalistisch orientierten US Europäischen Freundschaftsinitiative nicht schmeckt --
wer waren noch mal die Leute hinter
Bündnis fordert Debatte über Neutralität
Ein breites Bündnis aus Politikern, Experten und Unternehmern stellt sich gegen den Mainstream der Neutralitätsdebatte. In einem offenen Brief kritisiert es die „Illusion (…), Österreich könne so bleiben, wie es ist, sich heraushalten, und mit etwas mehr Geld für das Bundesheer das Auslangen finden“.
21. Februar 2023, 13.24 Uhr
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
[…]
Karas, Scheibner, Griss, Treichl, Menasse …
Auf der Liste der Unterstützer finden sich neben Othmar Karas (ÖVP), Ex-FPÖ-Verteidigungsminister Herbert Scheibner, dem SPÖ-nahen Berater Rudi Fußi, der Ex-Bundespräsidentschaftskandidatin Irmgard Griss, Ex-Nationalratspräsidenten Heinrich Neisser (ÖVP), Ex-Verteidigungsminister Friedhelm Frischenschlager (FPÖ, heute NEOS) auch AMS-Chef Johannes Kopf, der Bankmanager Andreas Treichl, die Schriftsteller Robert Menasse und Doron Rabinovici sowie der Direktor der Diplomatischen Akademie Wien, Emil Brix, Ex-„Presse“-*HUST*Chefredakteur Rainer Nowak*HUST*, Journalist Robert Misik, Buchautor Ali Mahlodji und die frühere Strategieberaterin von Ex-Kanzler Sebastian Kurz, Antonella Mei-Pochtler.
src: click
Eh nicht Alpbach, Gott sei Dank.
unseresicherheit.org ist wieder da!
Revival!
In nur zwei Jahr!
Hallo Walter Feichtinger.
Hallo Ralph Janik (eh nicht Alpbach).
Hallo Franz Stefan Gady (eh nicht Alpbach).
Hallo Gustav Gressel.
Hallo Ursula Werther-Pietsch, (IR)
Und deshalb brauchen wir jetzt -
Die Gründung einer neuen Schule des Multilateralismus, die realistische und idealistische Außen- und Sicherheitspolitik vereint, wird zur Diskussion gestellt.
Geopolitik nicht als Leitmotiv sehen
Internationale Beziehungen sollen nichts anderes als den täglichen Bedürfnissen im politischen Leben dienen; ihr innenpolitischer Bezug ist daher evident. Allerdings nicht aus der üblichen Perspektive, nämlich dem “Lippenablesen”, um “politisch zu punkten” unter dem Deckmäntelchen des Bürgers als Souverän. Nein, umgekehrt soll Geopolitik, also das Spiel von Machtinteressen auf globaler Ebene, als integraler Teil von menschlicher Sicherheit gesehen werden, als eine gewichtige Dimension, nicht aber als Leitmotiv oder gar übergeordnetes Axiom.
src: click
Wiener Zeitung, 20. 08. 2022
Ursula Werther-Pietsch, Mitunterzeichnerin - Initiative “Unsere Sicherheit”.
Ach, ne - nein, das brauchen wir jetzt eh nicht mehr - wo die US für 4 Jahre nicht mehr mitmachen, wir brauchen jetzt nur ne stärkere EU!
Wegen, wegen - ehm “Bereitschaft 2030”. Ihr könnt die Internationales Recht Experten diesmal zu Hause lassen. Die brauch ma nicht mehr.
EU Recht reicht.
edit: Ich habs. Wir haben zwar massig Alpenvereinler, und Alpacher die gerne im Gebirge wandern, aber zu wenig Alpen.