Als UK hätte ich EU Institutionen nie ausspioniert

09. Oktober 2025

Als ich noch in der EU war…

Vor­wür­fe gegen EU-Kommissar

Die Geheim­dienst­mit­ar­bei­ter der Stän­di­gen Ver­tre­tung Ungarns in Brüs­sel hät­ten zwi­schen 2012 und 2018 wie­der­holt ver­sucht, bei EU-Institutionen arbei­ten­de Ungarn anzu­wer­ben. Sol­che Akti­vi­tä­ten sol­len ins­be­son­de­re wäh­rend der Amts­zeit des aktu­el­len unga­ri­schen EU-Kommissars Oli­vér Vár­he­lyi, der zwi­schen 2015 und 2018 EU-Botschafter war, erfolgt sein. In dem gemein­sa­men Recher­che­ar­ti­kel wur­den wei­ters Ver­su­che zur Anwer­bung durch Offi­zie­re des unga­ri­schen Infor­ma­ti­ons­am­tes (IH) beschrieben.

src: click

Als Deutsch­land auch nicht, weil ich den Fran­zo­sen ver­traue. Und den gemein­sa­men Wer­ten. Die vor allem außen­po­li­tisch für die soft Power wich­tig sind.

Am aller­we­nigs­ten hät­te ich aber als Ungarn spio­niert, da mir die Tak­tik in Gre­mi­en mit Ein­stim­mig­keits­zwang auf­grund mei­ner wirt­schaft­li­chen Nähe zu Russ­land mit Vetos zu dro­hen nur Mil­li­ar­den für mei­ne Wirt­schaft frei­ge­he­belt hat.

Die gro­ße Fra­ge beim Stan­dard heu­te ist - ja, aber durf­te der das mora­lisch, denn das Geld floß eher in Regi­meer­halt, als allei­nig in die Staats­kas­se Ungarns.

Berech­tigt. Ich empör mich dann drü­ber, wenn ich Zeit dafür finde.

Die rich­tig inter­es­san­ten Aspek­te der Geschich­te für mich sind, wie sich ein Geheim­dienst so geschickt anstel­len kann, dass nach eini­gen Mona­ten, alle vom Kon­takt­mann als unga­ri­schem Agen­ten sprechen.

Was zur Höl­le dabei die Leis­tung des Recher­chenetz­werks (alles fin­den die raus) war, wenns in Brüs­sel eh schon Stra­ßen­ge­spräch war. (Der rich­ti­ge Jour­na­list, die rich­ti­ge Bar, …)

Wie lang das vor dem Hin­ter­grund wohl schon in Brüss­ler Sicher­heits­krei­sen kursiert…

Und war­um die EU sich ggf mit­ent­schie­den hat das öffent­lich zu machen. Stär­kung der Insti­tu­tio­nen, ja. Coun­ter­in­tel­li­gence public beacon of “dont try that again”, ja. Aber auch - Image­scha­den im Aus­land (hat ja nicht die inter­ne Ermitt­lung auf­ge­deckt), in einer Zeit in der das Image so und so nicht gut gelit­ten ist.

Wäre das auch so gehand­habt wor­den, wenn heu­te die UK auf­ge­flo­gen wäre - ist die Fra­ge die mich bren­nend interessiert.

Und, geschieht der Fidesz recht. Ihre Wahl­stra­te­gen haben jetzt ein Problem.

edit: Aus­sa­ge gegen Aussage?

Ein Spre­cher der stän­di­gen Ver­tre­tung Ungarns bei der EU in Brüs­sel gab zunächst kei­nen Kom­men­tar ab, ver­wies Reu­ters jedoch auf Äuße­run­gen des unga­ri­schen Außen­mi­nis­ters Peter Szi­j­jar­to gegen­über der unga­ri­schen Nach­rich­ten­sei­te Index. Szi­j­jar­to erklär­te gegen­über Index, er habe kei­ne Kennt­nis von einem sol­chen Fall, wie er von „Direkt36“ auf­ge­deckt wur­de, und sei­ner Mei­nung nach gebe es kei­ne Grund­la­ge für die­se Behaup­tung. (APA)

Kann nicht sein… Das Recher­che­kol­lek­tiv geht sicher nicht ohne Bele­ge an die Öffentlichkeit.

edit: Gut, das hab ich jetzt nicht gesagt, das war ein Standardkommentator!

Arti­kel 7 Ver­fah­ren gegen die Orban Regie­rung einleiten!
Das wäre jetzt die Chan­ce, ein Arti­kel 7 Ver­fah­ren gegen die Orban Regie­rung ein­zu­lei­ten und Ungarn das Stimm­recht im Rat zu entziehen.

Und in dem Zeit­fens­ter von Ungarns stimm­rechts­lo­sig­keit im Rat das Ein­stim­mig­keits­prin­zip im Rat abzu­schaf­fen, damit Putins Vasall Orban die EU nicht wei­ter mit Vetos im Rat erpres­sen kann.

Die Abschaf­fung des Ein­stim­mig­keits­prin­zips ist die wich­tigs­te recht­li­che und geo­po­li­ti­sche Mass­nah­me um die EU - im Sin­ne einer „wehr­haf­ten Demo­kra­tie“ - nicht wei­ter von EU Mti­glieds­staa­ten erpress­bar zu machen, die sich Putin oder Xi mit Öl, Gas, Uran oder „Seidenstrassen-Investitionen“ bil­lig kaufen.

Wir müs­sen die­se Chan­ce JETZT ergreifen!

Wir wer­den von Putin bereits umfas­send hybrid angegriffen!

src: click

Ist heu­te auch das popu­lärs­te Kom­men­tar unter dem Arti­kel. Also Zufäl­le gibts, …

edit: Noo, cant be.…

Cover­up claims over reve­la­ti­on that Ger­ma­ny spied on EU part­ners for US

This arti­cle is more than 10 years old
Embarr­ass­ment for Ber­lin after reports about inqui­ry into NSA sur­veil­lan­ce say Ger­man spies moni­to­red French president’s office and EU institutions

src: click (The­Guar­di­an)

edit:

Wow! Der Stan­dard hat dank sei­nen Part­ner­me­di­en im Recher­che­kol­lek­tiv her­aus­ge­fun­den, dass die EU jetzt eine Arbeits­grup­pe ein­rich­ten will.

EU-Kommission unter­sucht nach STANDARD-Bericht unga­ri­sche Spio­na­ge in Brüssel

Der STANDARD hat­te mit Part­ner­me­di­en auf­ge­deckt, dass ein unga­ri­scher Agent jah­re­lang Infor­man­ten instal­lie­ren und EU-Beamte rekru­tie­ren wollte

src: click

Gut, einen Tag nach allen ande­ren, aber Haupt­sa­che Recher­che­kol­lek­tiv sag ich mir immer…

Viel­leicht soll­te die EU in Punk­to Anfra­gen nicht unbed­int beim Stan­dard ando­cken, aber das ist auch schon alles was ich zu sagen habe.









Hinterlasse eine Antwort