Die UVDL ist wie von allen erwartet umgefallen.
Zusatz:
Die EU stellt den USA zudem Geschäfte in Aussicht, wie sie der selbsternannte Dealmaker mag und die sich der Bevölkerung als Erfolg verkaufen lassen. Firmen aus der EU sollen demnach in den USA Investitionen im Umfang von 600 Milliarden Dollar tätigen.
Die EU soll in den USA Energie kaufen
Zudem ist die Rede davon, dass die EU-Länder in den USA fossile Energieträger für 150 Milliarden Dollar beschaffen werden. Mehr als eine vage Absichtserklärung ist das allerdings nicht, denn Erdöl und Erdgas kauft nicht die EU. Das ist das Geschäft von privaten Händlern. Jüngst hatten die USA für rund 100 Milliarden Dollar solche Produkte in die EU-Länder exportiert.
src: click
edit: Die NZZ mußte sich auch hier korrigieren, es sind 750 Milliarden für fossile Energieträger, in drei Jahren. Das ist 3.6 mal die aktuelle Importmenge, pro Jahr.
edit: Die Europäische Kommission musste sich auch hier korrigieren, man wird die ausverhandelten 600 Milliarden nicht zusammen bekommen (euractiv).
edit: HAAAAAAAAAAHAAAAAAHA, die US haben sich noch alle potentiell negativen Effekte rausverhandelt:
Today we have also agreed on zero-for-zero tariffs on a number of strategic products. This includes all aircraft and component parts, certain chemicals, certain generics, semiconductor equipment, certain agricultural products, natural resources and critical raw materials.
src: click
Kein Preisschock bei Medikamenten, billige Chipproduktion, Dünger, Schlüsselkomponenten.… NICHT DASS ES HIER FÜR DIE US ZU UNERWARTETEN PREISEFFEKTEN KOMMT.
Mir bleibt wirklich die Spucke weg.
edit: Es gibt aber natürlich auch wieder gute Nachrichten:
H.E. Mr. Mathieu Bihet, Minister of Energy
H.E. Mr. Jan Jambon, Deputy Prime Minister and Minister for Finance
Cc: H.E. Mr. Maxime Prévot, Deputy Prime Minister and Minister of Foreign Affairs, European Affairs and Development Cooperation
BelgiumYour Excellencies,
The State of Qatar, through its national energy company QatarEnergy, has consistently demonstrated its commitment to being a trusted and reliable energy partner for Belgium. This partnership has always been based on mutual respect and a shared commitment to energy security, highlighted by our 2019 long-term LNG services agreement with Fluxys for the Zeebrugge LNG terminal. We remain committed to our deep ties and ensuring the delivery of safe, secure, and reliable energy to Belgium and Europe.
I would like to take this opportunity, however, to formally address the proposed changes to the Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) and its potential impact on our partnership.
I recognize the improvements to CSDDD that were introduced in the recent Omnibus simplification proposals and support the EU’s aim to promote responsible business practices. Consistent with the objectives of CSDDD, QatarEnergy is fully committed to upholding human rights, improving supply chain accountability and reducing emissions and environmental impacts throughout its activities.
Nevertheless, the proposed changes contained in the Omnibus proposal do not go far enough. In particular, I remain very concerned about the absence of needed changes to significant elements of CSDDD, including the requirements of Article 22, its climate change transition plan obligations and their incompatibility with the laws, regulations and policy goals of other countries.
I strongly believe that companies should not be forced to choose between complying with the climate policies of their home jurisdictions and EU regulations. By requiring non-EU entities to adopt climate change transition plans, the requirements of which in fact go further in many key aspects than the objectives and intent of the Paris Agreement, CSDDD undermines the sovereignty of other nations and compromises their right to set Nationally Determined Contributions targets.
Ob und wie die Europäische Union auf den angedrohten Lieferstopp reagiert, ist unklar. Nachfragen werden nicht beantwortet. Dabei macht der Brief al-Kaabis vom Mai unmissverständlich klar, dass auch die jüngst von der polnischen Ratspräsidentschaft verhandelte Abmilderung der Lieferkettenrichtlinie nicht reicht, um das Emirat von der Idee eines Lieferstopps abzubringen. „Die im ersten sogenannten Omnibus-Vereinfachungspaket vorgeschlagenen Änderungen an der CSDDD sind zu begrüßen, reichen jedoch nicht aus“, heißt es im Schreiben Kaabis. Die Verhandlungen über weitere Änderungen der Lieferkettenrichtlinie sollen im Herbst abgeschlossen werden. Bernd Lange, Sozialdemokrat und Vorsitzender des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, sagt WELT AM SONNTAG: „Wir lassen uns dabei von Drittstaaten nicht unter Druck setzen. Das machen wir aus eigenem Antrieb.“
src: click
US kann nicht ausgleichen.
edit: Und dann noch das: