Der Spiegel hat versehentlich einen Qualitätsindex veröffentlicht

16. Oktober 2025

Einen der deut­schen Qualitätspresse.

Bildschirmfoto 2025 10 16 um 19 28 26
src: click

Hmm.. das ist doch mal inter­es­sant… Wes­sen Leser pro­du­zie­ren pro­ze­du­ral die bes­te Blatt­kri­tik (im demo­kra­ti­schen Sin­ne as fil­te­red trough the algo, nicht im Sin­ne von Fak­ten oder im Sin­ne der Forscher)?

Sagen wir mal… oft?

ber­lin­er­zei­tung 96 7 7.29%
CSU 165 12 7.27% [Söder kri­ti­sie­ren - ein­fach und macht Spass 😉 ]
zeiton­line 180 13 7.22%
ntvde 60 4 6.67%
SZ 83 5 6.02%

Ok, weni­ger oft?

spd­de 53 3 5.66%
ZDFheu­te 319 18 5.64%
focu­son­line 63 3 4.76%
Welt­wo­che 82 4 4.88%
der­spie­gel 214 9 4.21%
BR24 87 3 3.45%
CDU 59 2 3.39%
niusde_ 351 11 3.13%

Nie?

tages­schau 586 17 2.90%

Weni­ger als nie?

welt 209 4 1.91%

Kor­re­liert recht pas­send mit mei­nen per­sön­li­chen Vorurteilen.. 😉

Und die Daten für DW zu ver­öf­fent­li­chen, haben sie sich nicht getraut… 😉 Das wär mal inter­es­sant gewesen.

In Öster­reich wirds bei der stan­dard­ge­mä­ßen Divi­si­on durch 0 schwierig…

edit: Kon­text und Studie:

»Nicht X ent­schei­det, was ange­zeigt wird, son­dern die Mitwirkenden.«19 So ver­spricht es das Community-Note-Programm sei­nen Bei­tra­gen­den. Die Idee klingt zunächst über­zeu­gend: X-NutzerInnen kön­nen Noti­zen zu Posts ver­fas­sen, die zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen, Kon­text oder Kor­rek­tu­ren lie­fern, um den Aus­tausch auf der Platt­form kon­struk­ti­ver zu gestal­ten. Ande­re Nut­ze­rIn­nen bewer­ten wie­der­um die­se Noti­zen danach, ob sie hilf­reich sind, und ein Algo­rith­mus sorgt dafür, dass nur jene ver­öf­fent­licht wer­den, die von Men­schen mit unter­schied­li­chen Ansich­ten als hilf­reich bewer­tet wurden. 

src: click

edit: Gera­de aus der Ber­li­ner Zei­tung gefischt. 🙂









Hinterlasse eine Antwort