Moderator: So how is this community notes thing?
Fact Checker: I would rather answer a different question.
Moderator: Ok.
And the question is never asked again.
Moderator: So how is this community notes thing?
Fact Checker: I would rather answer a different question.
Moderator: Ok.
And the question is never asked again.
Bundespräsident: Zweiter, geht du voran.
Zweiter: Ich mag nimma mehr.
ZDF: Neuwahlen sind die wahrscheinlichste Variante. (src: click)
Bundespräsident: Erster, geh du voran.
STANDARD: Wären Sie für eine erneute Verhandlungsrunde zwischen ÖVP und SPÖ?
Ludwig: Es gibt Gespräche zwischen ÖVP und FPÖ. Es liegt an der ÖVP, ob sie eine Koalition mit der FPÖ zustande bringt oder eine andere Option ernsthaft ins Auge fasst. Die SPÖ ist da derzeit nicht am Zug.STANDARD: Stünde die SPÖ weiter bereit als Alternative zu Blau-Schwarz?
Ludwig: Die SPÖ war und ist eine staatstragende Partei und hat immer ein starkes Interesse mitzuwirken, wenn es um die Zukunft im Land geht. Es wäre für uns eine Selbstverständlichkeit, wieder zu verhandeln. Aber der Ball liegt bei ÖVP und FPÖ.
src: click
Dritter: Ich mag aber noch immer.
Ludwig: Die Kritik am Bundespräsidenten ist nicht nachvollziehbar.
Standard Forum: “Wohltuend unaufgeregt”, “Ansonst ein intetessantes Interview.”, “Logisch.”
Zweiter mit leiser Stimme:
Also, nach Plan Nummer eins (Dreierkoalition) und Plan Nummer zwei (FPÖ/ÖVP) noch ein Plan Nummer drei? Aber wie soll das gehen? Rein formal wäre (nach einem Scheitern der Gespräche FPÖ/ÖVP) noch eine Minderheitsregierung ÖVP/Neos möglich, die von der SPÖ und den Grünen jeweils im Fall des Falles gestützt würde.
src: click
ZDF: Neuwahlen?
😉
edit: Ah, Auflösung:
Fitch senkt Rating-Ausblick für Österreich auf „negativ“
Durch den negativen Ausblick droht Österreich eine Rating-Herabstufung in naher Zukunft.
[…]
Als Begründung für den negativen Ausblick, nennt die Ratingagentur Fitch auch die gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen SPÖ, ÖVP und Neos.
src: click
Dazu Ludwig:
Ludwig: Die Kritik am Bundespräsidenten ist nicht nachvollziehbar.
Dazu das Standard Forum: “Wohltuend unaufgeregt”, “Ansonst ein intetessantes Interview.”, “Logisch.”
(dpa)/amü. Die scheidende US-Regierung von Präsident Joe Biden verhängt die laut eigenen Angaben bis anhin schärfsten Sanktionen gegen Russlands Energiesektor. Die Massnahmen zielen auf zwei der grössten russischen Ölkonzerne, Gazprom Neft und Surgutneftegas, teilte das Finanzministerium am Freitag in Washington mit.
Mit Sanktionen belegt werden auch 183 Schiffe, die die US-Regierung zum Grossteil zur sogenannten russischen Schattenflotte zählt.
[…]
Grossbritannien werde sich anschliessen
Mit den neuen Massnahmen will die US-Regierung die Produktions- und Lieferketten der russischen Energiewirtschaft treffen und damit das Gefüge schwächen, das der Kreml zur Finanzierung seines Angriffskriegs gegen die Ukraine nutzt. «Unsere Sanktionen wirken wie Sand im Getriebe der russischen Kriegsmaschinerie», hiess es. Grossbritannien werde sich den Sanktionen anschliessen. «Wir gehen davon aus, dass unsere Massnahmen Russland jeden Monat mehrere Milliarden Dollar kosten werden.»
[…]
Washington sieht veränderte Situation auf Energiemärkten
Den Zeitpunkt der Sanktionen begründete Washington mit einer veränderten Situation auf den globalen Energiemärkten. «Zu Beginn des Krieges (im Februar 2022) waren die Energiemärkte sehr angespannt, und wir hatten Sorge, dass Massnahmen gegen Russlands Ölexporte die Preise so stark in die Höhe treiben könnten, dass Russland trotz geringeren Verkaufsmengen am Ende sogar mehr verdient», hiess es. Die gegenwärtige Marktsituation mit erhöhten Produktionskapazitäten – etwa in den USA, Kanada und Brasilien – lasse nun eine härtere Gangart zu, ohne den globalen Ölmarkt zu destabilisieren.Die Biden-Administration beschloss die neuen Sanktionen wohl auch aus innenpolitischen Gründen erst jetzt. Vor November eingeführt, hätten sie die Benzinpreise vor den Wahlen nach oben getrieben und den Demokraten schaden können. Jetzt muss Bidens Nachfolger Donald Trump mit den Folgen umgehen: Tatsächlich hat sich Erdöl der Sorten Brent und WTI am Freitag nach der Ankündigung im Welthandel um mehrere Prozent verteuert.
In gewisser Hinsicht profitiert Trump indes von den Sanktionen seines Vorgängers. Er erhält neue Trumpfkarten für Verhandlungen mit Russlands Präsident Wladimir Putin, ohne dass er selbst dafür verantwortlich gemacht werden kann.
src: click (NZZ)
Ich nehm mal an, damit muss der gekaufte Wirtschaftsnobelpreisträger jetzt nicht mehr durch die Stockholm school of economics tingeln.
edit: Die paar Prozent sind ein Ölpreis Anstieg von 72 auf 80 USD per Barrel, binnen eines Monats. Wenn ich die unvorteilhaftesten Werte nehme (73 auf 79.7 wenn nicht).
It begins where it all begins.
Amanpour.
And there it begins where it always begins. With Kasparov.
And then a third of a year before the Trump/Putin negotiations - it ends, where it ends - of course with Kasparov.
This time not featured by PBS anymore, but I’m sure the Kyiv Independent also is, ehm very prestigious.
The message of Kasparov of course never changes, because its Kasparov.
So mostly its important, that it begins with Kasparov, and that you book him as the first expert that talks about Ukraine on Amanpour.
How it ends really isnt that important.
Right.
SCHeISse, DAsS Trump GrönLAnD UND dEn pANamAKaNaL WIll war SIGnaLInG!?
Was, die US wollen auch Rohstoffe, und skalieren aufgrund des größeren Marktes (Mexiko als Werkbank dazugenommen) besser?!
Wie die Chinesen haben ein Monopol auf Polysilizium und betreiben Minen in Afrika?
Was in Europa hast du ne 50% schlechtere Ausbeute bei Solar als in den US und in China?
Wie die US hat 100 mal mehr Carbon capture and storage Kapazität (Sandstein), und Europa hat sich mit dem renewable Push alleine schon deshalb einen Wettbewerbsnachteil reingedrückt?
Wie die UN Regeln gelten für die Großen nicht?
*Lanz denkt nach* Lanz: Müssen wir morgen die Lüneburger Heide fracken?!
Nein du Trottel:
Europe
The largest natural gas field in Europe is Groningen, with original recoverable reserves of 2.7 to 2.8 tcm (95 to 99 tcf). It was discovered in 1959 on the Dutch coast and went into production in 1963. Some 60 percent of the original reserves have been recovered. The discovery well was drilled through evaporites of Permian age (about 251.9 million to 298.9 million years old) into a thick basal Permian sandstone that was gas-productive. Subsequent drilling outlined a broad anticline about 24 km (15 miles) wide by 40 km (24 miles) long, which has a continuous basal Permian sandstone reservoir capped by evaporites. The reservoir contains natural gas at depths between 2,500 and 3,000 metres (8,000 and 10,000 feet). It overlies the truncated and strongly faulted coal-bearing Pennsylvanian sequence (the Pennsylvanian Subperiod extended from about 323 million to 299 million years ago), which is considered to be the main source of the gas.
The second largest gas field in Europe is the Troll field, located in Upper Jurassic sandstones under the North Sea less than 100 km (60 miles) off the coast of Norway. It was discovered in 1979 and was estimated to contain some 1.3 tcm (45.9 tcf) of recoverable gas reserves. Soon after production began in 1996, Norway became one of the largest natural gas producers and exporters in the world. Troll contains more than half of Norway’s 2 tcm (72 tcf) of proven natural gas reserves.
src: click
Meanwhile in Russia and the US:
Russia has the largest natural gas reserves in the world (some 47 tcm [1,680 tcf]), and it periodically changes place with the United States as the world’s largest or second largest producer.
Hat uns ja niemand erklären können, dass wir Europa gerade in den Abgrund fahren.
Die EU Administration haben wir schööööööön wiedergewählt… Also unsere 70-80 Jährigen mit dem Zukunftshorizont 10 Jahre, der Rest ist ein Gottesgeschenk.
Das IFO Institut haben wir vier Jahre ignoriert, …
Die Medien haben sich in Scheinnarrativen gegenseitig übertroffen.
Für die Renovierung der Infrastruktur haben wir kein Geld.
Gas beziehen wir in der teuersten Darreichungsform.
Die Industrie hat nicht in R&D investiert, weil wozu auch…
Aber mir haben immer noch hidden Champions, bis die US ihre Automatisierungsinitiative fahren.
Dafür sind wir mittlerweile bei Industrie 4.0 angelangt, und ich hab keine Ahnung was das in Deutschland sein soll…
Die Baerbock hat unser image im Ausland ruiniert.
Die EU hat sich um Geostrategie nicht gekümmert.
In Russland wollten wir eine liberale Weltordnung beschützen, die weder existiert, noch jemand anderen kümmert.
Was Aufrüstung müssen wir jetzt zahlen?
Und nach 16 Minuten einer 30 Minuten Sendung stellt Markus Lanz die Frage, ob wir jetzt die Heide fracken müssen.
Ich mach jetzt Feierabend.
Jetzt hat Deutschland aber im letzten Jahr ein klares Zukunftsprojekt angestoßen:
src: click (DW)
edit: Lanz Expertin: Keine Angst, wir beziehen jetzt mehr Gas aus Norwegen…
Norway gas reserves 72,358,000 Million Cubic Ft = 2049 billion cubic meters (src: click)
Europe gas consumption in 2022: 350 billion cubic meters (src: click)
Wir merken uns, Lanz Experten empfehlen der deutschen Bevölkerung Norwegen in 5.8 Jahren leerzusaugen. Auch nicht schlecht. Zu mehr reichts in den deutschen Qualitätsmedien nicht mehr.
Da wachsen wir mit UvdLs “FIT FOR 55” raus!
edit: Meanwhile at ZDF heute:
“Warum nicht den Aussenreporter auf Stereo Kanal links legen?”
edit: TVP Poland ist aufgewacht:
Empfiehlt seinen Zusehern, aber wieder Nonsens, denn wenn der Dollar als Resultat aufwerten sollte, gleicht das einige Zölle gleich wieder aus. Trumps Wirtschaftspolitik ist nicht kohärent. Ergo von Europas Warte aus gesehen, gibts Schlimmeres. Sagt das IFO. Auf das wir seit vier Jahren nicht mehr hören.
Wobei - das war der Stand vor 2 Monaten, mittlerweile ist Fuerst pessimistischer.. 😉