Trump hat alles richtig gemacht, aber leider es ist wieder am Russen gescheitert

22. Oktober 2025

Auf­at­men in der gan­zen EU.

Tie­fer kannst du dei­ne Pro­pa­gan­da nicht mehr spielen.

Ein letz­ter Punkt noch. Die Gesprä­che sind an dem Moment geschei­tert an dem Rubio den neu­en “Trump­kom­pro­miss” aus dem Schr­ei­ge­spräch mit Selen­skyj dem rus­si­schen Aus­sen­mi­nis­ter unter­brei­tert hat - weil war­um nicht den gan­zen Pro­zess auf den Kopf stel­len, und den Krieg ein­fach ein­frie­ren, nicht?

Für die mid term elections.

Die US woll­ten halt den fro­zen Kon­flikt, den Euro­pa als Lösung nie woll­te - stellt sich raus Russ­land will den auch nicht.

DIESER VERDAMMTE RUSSE SCHON WIEDER.

Und danach das Pro­pa­gan­da Play der Stun­de - nein, wir im Wer­te­wes­ten fra­gen nicht was zur Höl­le denn beim Tele­fo­nat pas­siert ist, denn da wäre ja Rubio der Ansprechpartner.…

Nein, wir fra­gen unser Gefühl bei der Rezep­ti­on der Law­row Rede fürs rus­si­sche Fern­se­hen (Kanal1 ? Wo muss ich denn da als CNN Redak­teur auf der Fern­be­die­nung hin­schal­ten?) danach!

Genia­le Idee du ---

Hey komm Bernd, wir schluss­fol­gern aus der öffent­li­chen Pres­se­kon­fe­renz von Law­row für die rus­si­sche Gesell­schaft danach (nach dem Schei­tern) - dass Russland

NACHDEM RUBIO DIE GESPRÄCHE BEENDET HATTE

wie­der öffent­lich zu sei­nen Maxi­mal­for­de­run­gen zurück­ge­kehrt sei!

NEIN! DOCHOH!

Nach­dem man Russ­land mit ner Posi­ti­ons­än­de­rung Trumps als Vor­be­din­gung legen woll­te, und die Gesprä­che abge­bro­chen hat - wis­sen sie was der Rus­se da gemacht hat? Er hat kei­ne Kom­pro­miss­si­gna­le mehr gesendet!

Auf die­sem Niveau agiert euro­päi­sche Propaganda.

Und in dem Moment, aber kei­ne Sekun­de frü­her, ging ein Auf­at­men durch ganz Europa.

Als US Admi­nis­tra­ti­on kann ich den Pro­zess nicht mehr mehr in den Sand set­zen (zwi­schen Angel und Flug­zeug­ka­bi­nen­tür hat sich Trump ent­schie­den, es wird ein fro­zen con­flict, da ihm Selen­skyj wie­der was von “die Front­li­nie rührt uns kei­ner an” ent­ge­gen­ge­schrien - und JEGLICHE Gebiets­ab­tre­tun­gen ver­wei­gert hat und Rubio konn­te die­sen “Kom­pro­miss” nicht ver­mit­teln) - das kann nur eines bedeu­ten: Euro­pa jubelt.

Will­kom­men in der Realität.

Trumps Idee eines bal­di­gen Gip­fel­tref­fens mit Putin ist gescheitert
Bereits nächs­te Woche hät­ten sich die bei­den Staats­füh­rer in Buda­pest zu Ver­hand­lun­gen über die Ukrai­ne tref­fen sol­len. Doch nun heisst es im Weis­sen Haus, es wer­de in naher Zukunft kei­nen Gip­fel geben. Die USA sind ernüch­tert durch Russ­lands Maximalforderungen.

Andre­as Rüesch
21.10.2025, 22.09 Uhr

Trump woll­te «kei­ne Zeit ver­schwen­den» begrün­de­te er die Absa­ge gegen­über Jour­na­lis­ten im Weis­sen Haus.
Reuters
Das geplan­te amerikanisch-russische Gip­fel­tref­fen in Buda­pest zur Fra­ge eines Frie­dens in der Ukrai­ne kommt vor­läu­fig nicht zustan­de. Dies hat das Weis­se Haus am Diens­tag in einer inof­fi­zi­el­len Stel­lung­nah­me deut­lich gemacht. Bei der Vor­be­rei­tung sind die bei­den Sei­ten offen­bar auf kurz­fris­tig unüber­wind­ba­re Hin­der­nis­se gestossen.

Die Kehrt­wen­de kommt über­ra­schend, nach­dem Prä­si­dent Donald Trump noch am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag sehr zuver­sicht­lich auf­ge­tre­ten war: Er wer­de sei­nen rus­si­schen Amts­kol­le­gen Wla­di­mir Putin in den nächs­ten zwei Wochen in der unga­ri­schen Haupt­stadt tref­fen, hat­te er erklärt. Für die­se Woche stell­te Trump ein Vor­be­rei­tungs­tref­fen auf der Ebe­ne der Aus­sen­mi­nis­ter in Aussicht.

Ernüch­tern­des Telefonat
Doch das Vor­ha­ben wird nun bis auf wei­te­res schub­la­di­siert. Es gebe kei­ne Plä­ne für ein sol­ches Gip­fel­tref­fen in unmit­tel­ba­rer Zukunft, teil­te das Weis­se Haus gegen­über ame­ri­ka­ni­schen Medi­en kühl mit. Auch eine Begeg­nung zwi­schen den Aus­sen­mi­nis­tern Mar­co Rubio und Ser­gei Law­row sei nun nicht mehr not­wen­dig, nach­dem sich die bei­den am Mon­tag per Tele­fon aus­ge­tauscht hätten.

Die­se For­mu­lie­rung macht klar, dass es nicht um eine blos­se Ver­schie­bung geht, son­dern um einen abrup­ten Stopp der Gipfel-Vorbereitungen. Trump ergänz­te spä­ter, er wol­le kein «ver­schwen­de­tes Tref­fen». Dies schliesst zwar nicht aus, dass Trump und Putin ihre Idee spä­ter wie­der auf­neh­men, aber der­zeit scheint das Inter­es­se auf bei­den Sei­ten erkal­tet zu sein. Die Schroff­heit der Absa­ge hin­ter­lässt den Ein­druck eines Eklats zwi­schen Washing­ton und Mos­kau. Russ­land beschwich­tigt mit der Dar­stel­lung, dass es ohne­hin nie ein fest ver­ein­bar­tes Gip­felda­tum gege­ben habe.

Eine wesent­li­che Rol­le bei der Kehrt­wen­de scheint Rubio gespielt zu haben. Laut dem Sen­der CNN zog er aus sei­nem Tele­fo­nat mit Law­row den Schluss, dass Russ­land in der Ukraine-Frage unver­än­dert auf Maxi­mal­for­de­run­gen behar­re. Eine Quel­le des Fern­seh­sen­ders sag­te, dass Rubio des­halb wohl von einem bal­di­gen Gip­fel­tref­fen abra­te. Die­se Emp­feh­lung ist nun offen­sicht­lich im Weis­sen Haus eingetroffen.

Rubi­os Ein­schät­zung ist gut begrün­det: Mos­kau hat das Ange­bot zu einem Gip­fel­tref­fen – das zwei­te mit Trump nach jenem in Ancho­ra­ge im August – nicht etwa mit Kom­pro­miss­si­gna­len beant­wor­tet, son­dern mit Tri­umph­ge­heul und unver­söhn­li­cher Rhe­to­rik gegen­über der Ukraine.

Aus­sen­mi­nis­ter Law­row erteil­te Trumps For­de­rung [Trumps FORDERUNG aus dem Nichts her­aus? Nein! Doch! Oh.] nach einem sofor­ti­gen Waf­fen­still­stand und einem Ein­frie­ren des Krie­ges ent­lang der jet­zi­gen Front am Diens­tag eine schar­fe Absa­ge. Eine Waf­fen­ru­he bedeu­te nur eines – dass ein rie­si­ger Teil der Ukrai­ne unter der Herr­schaft eines Nazi­re­gimes blei­ben wer­de, sag­te Lawrow.

Indi­rekt mach­te Putins lang­jäh­ri­ger Weg­ge­fähr­te damit klar, dass Mos­kau wei­ter­hin auf den Sturz des demo­kra­tisch gewähl­ten Prä­si­den­ten Selen­ski dringt, den Russ­land in einer absur­den Ver­dre­hung der Tat­sa­chen als rechts­ex­trem dar­stellt. Ange­sichts die­ser Hal­tung bestä­tigt sich auch, dass das Putin-Regime viel wei­ter­rei­chen­de Zie­le ver­folgt als rei­ne Gebiets­ge­win­ne, wäh­rend Trump stets den Ein­druck erweckt, Kern einer Frie­dens­lö­sung müs­se ein Kom­pro­miss in Ter­ri­to­ri­al­fra­gen sein.

Auf­at­men in der EU
Vie­le euro­päi­sche Regie­run­gen dürf­ten ange­sichts der vor­läu­fi­gen Absa­ge des Buda­pes­ter Gip­fels auf­at­men. Ver­brei­tet herrsch­te die Befürch­tung, dass sich Trump und Putin über die Köp­fe der Euro­pä­er hin­weg auf einen Frie­dens­plan zulas­ten der Ukrai­ne eini­gen könn­ten. Das Tref­fen auf EU-Boden, aber mit dem noto­ri­schen Quer­schlä­ger Ungarn als Gast­ge­ber und ohne Euro­pä­er am Ver­hand­lungs­tisch, war nur schon als Idee eine Demü­ti­gung für Brüssel.

src: click

Bonus gefäl­lig?









Hinterlasse eine Antwort