Investoren ziehen Teil ihres Kapitals aus den USA ab
Das von Donald Trump verursachte Zollchaos sorgt für zu viel Verunsicherung. Gesucht werden nun Aktien in Europa und Asien
src: click
Die erratische Zollpolitik hat nun ihren Teil dazu beigetragen, dass Investoren zögerlich werden. In der Vorwoche, als das Zollchaos groß war, wurden US-Anleihen im großen Stil verkauft. In der Folge fielen die Kurse dieser Papiere. Die Turbulenzen, die die Zölle im Welthandel auslösen könnten, könnten für Amerika zum Rückschlag werden. Eine Rezession könnte die Folge sein. Auch eine steigende Inflation wird befürchtet. Der Markt gilt damit nicht mehr als risikolos.
Ein großer Teil der US-Staatsschulden wird auch von ausländischen Investoren gehalten. Japan hält mehr als eine Billion Dollar in US-Treasurys, China liegt mit 750 Milliarden Dollar auf Platz zwei. China hat vor allem in der Finanzkrise 2008/09 massiv US-Titel gekauft, dieses Portfolio seit 2021 aber bereits deutlich reduziert.
Ausgewichen wird auf Aktien aus Asien und Europa. Dänische Pensionskassen etwa würden verstärkt in Europa nach Investitionen suchen, heißt es – auch weil Europa hohe Investitionen in die Verteidigung angekündigt hat. Der Fonds Pension Danmark hat laut einem Bericht von ORF.at Investitionen im Wert von 14 Milliarden Kronen (1,9 Milliarden Euro) vom US-Markt nach Europa verlagert. Die Pensionskasse Velliv verkaufte Aktien der US-Rüstungsindustrie und will verstärkt in kleinere europäische Unternehmen investieren, die weniger exportieren und damit von den Zöllen weniger stark betroffen sein werden. Der Fonds Akademikerpension evaluiere seine US-Investitionen “täglich” und habe bereits damit begonnen, sein Portfolio “grundlegend” zu ändern. Danica Pension verschob laut dem Sender DR knapp zehn Milliarden dänische Kronen von einem Gesamtvermögen von 500 Milliarden in den USA nach Europa.
Und wie eifrig sie seit dem trumpschen “Liberation Day” Aktien in den Europa und Asien suchen!
A Waunsinn…
Für die die das Hans Werner Sinn Video gesehen haben und das damit korrelieren wollen, 1M (ein Monat) ist in etwa auch das Fenster seit dem Selenskyj Eklat (01.03.2025).
src: click
Das Einzige was sich am Aktienmarkt wiederspiegelt ist eine Korrektur des US post election bumps, und eine Aufwertung deutscher Werte, da einige Leute ein Kriegsende vor Augen haben und die deutschen Aktien vor dem Hintergrund aufgewertet haben. Wie mans auch dreht und wendet.