Genau! “Ukraine’s forces under huge pressure as Russia takes 200 km² of territory in July” ist die einzige Überschrift die man da wählen kann!
Moment, die beziehen sich da auf eine Twitter Quelle aus der Black Bird group, wie bereitet die das eigentlich auf?
166 km² im July. Auch erkennbar an der wahnsinnig schwer zu lesenden Klassifikation “28day net”.
Also schon mal Gratulation dazu.
Was ist jetzt aber jetzt die Aussage des Tweets? Nun, dass die Russen in der Ukraine im April noch vergleichsweise große Geländegewinne gemacht haben, seit April dann jedoch weiterhin konstante, wenn auch nicht so große. Bei einer sich zurückziehenden ukrainischen Armee (Art der Verteidigung).
Und natürlich, dass die Ukraine in ihrer glorreichen Sommeroffensive letztes Jahr im vier Monatsschnitt weniger (!) Territorium eingenommen hat, als die russische Armee im Viermonatsschnitt, wenns mal schlecht läuft:
Worüber man ja im gesamten deutschsprachigen Medienraum nicht berichten muss.
Und weils grad so gut läuft, macht die Ukraine das einzige was da noch Sinn macht! Selbstmordmission nach Russland!
12 km² gain.
The ongoing Ukrainian offensive in Kursk oblast has begun successfully.
In less than two days, Ukraine has achieved a breakthrough, pushing at least 12 kilometers deep, through two lines of Russian fortifications.
In comparison between May 3rd and August 2nd 2024 the Russians have captured ~591,70 square kilometers: average of 45,51 km² per 7 days. Gains from Kharkiv offensive amount to roughly ~186,2 km². 4/
Selenskyj – Haben eine Million Drohnen bestellt
Die Ukraine will nach den Worten von Präsident Wolodymyr Selenskyj die Produktion von Drohnen als wichtiges Mittel zur Kriegsführung ausbauen. “Für dieses Jahr sind bereits eine Million Drohnen bei unseren Herstellern in Auftrag gegeben worden”, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache.
Im kommenden Jahr sollten es deutlich mehr sein. “Wir geben zu diesem Zeitpunkt nicht alle Details bekannt, aber unsere Produktionskapazität für Drohnen nimmt stetig zu, und wir arbeiten nicht nur mit staatlichen Mitteln, sondern auch mit Partnern zusammen, um in unsere Produktion von Drohnen zu investieren.”
Die Drohnen könnten ein Faktor sein, “der nicht nur ein gerechtes Ende des Krieges herbeiführt, sondern die Ukraine auch zu einem Sicherheitsanbieter für andere Staaten macht”, sagte Selenskyj.
Russland wirft Ukraine Angriff auf Zivilisten in Kursk vor
Das Außenministerium in Moskau wirft der Ukraine einen Angriff auf die russische Oblast Kursk vor und spricht von einem “Terrorakt” gegen die Zivilbevölkerung. “Das ist ein weiterer Terrorakt”, sagt die Sprecherin des Außenministeriums, Maria Sacharowa, dem russischen Hörfunksender Sputnik, wie die Agentur RIA meldet. “Er richtet sich offensichtlich gegen eine friedliche Bevölkerung, gegen eine Zivilbevölkerung.”
Das ukrainische Militär habe seine Luftangriffe auf Kursk fortgesetzt, erklärt zudem das Verteidigungsministerium. Am Dienstag habe es bereits ukrainische Angriffe mit Panzern gegeben.
Putin bezeichnet Angriffe als schwere Provokation
Nach schweren ukrainischen Angriffen auf die russische Grenzregion Kursk hat Kremlchef Wladimir Putin dem “Kiewer Regime” eine schwere neue Provokation vorgeworfen. Es sei mit Raketen auch auf zivile Objekte und Wohnhäuser geschossen worden, sagte Putin bei einer vom Kreml bei Telegram in Teilen übertragenen Regierungssitzung. Bei einem Treffen mit dem Verteidigungsministerium, mit dem Generalstab der russischen Streitkräfte und dem für den Grenzschutz zuständigen Inlandsgeheimdienst FSB werde er sich in Kürze weitere Lageberichte anhören, sagte der Präsident.
Das Verteidigungsministerium hatte zuvor mitgeteilt, dass die Kampfhandlungen in der Grenzregion andauerten. Im Einsatz seien Soldaten und FSB-Kräfte. Aus den beschossenen Ortschaften flohen nach russischen Behördenangaben Tausende Menschen. Aus Kiew gab es dazu zunächst keine offizielle Stellungnahme. Die Ukraine hat in ihrem Abwehrkampf gegen den russischen Angriffskrieg immer wieder auch Ziele im benachbarten Land angegriffen.
Ukraine war briefing: ‘Russia does not control Kursk border’
Raid into Russia by 300 soldiers from Ukraine with tanks and armour; Shoigu ‘heavily over-exaggerates’ territorial gains. What we know on day 896
Boah, zum Glück war die pro Forma Friedensmission die Ungarn aufgezogen hat definitiv nicht im Interesse der EU! Bei den kongruenten eigenen Plänen für Zukunft und Frieden!
Selenskyj, die Chefredakteure im Außenressort aller österreichischen Medienoutlets, .…
Suchen sie sichs aus.
Selenski lehnt Waffenstillstand bei weiterer Besatzung ab
Ein Ende oder eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg ist weiterhin nicht in Sicht. Der ukrainische Präsident Selenski formuliert klare Bedingungen für ein Ende der Kämpfe.
Kiew. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski hat allen Bemühungen um ein schnelles Ende des Kriegs einen Riegel vorgeschoben. Er könne nicht auf die Forderungen nach einem Waffenstillstand eingehen, solange Russland ukrainisches Territorium besetzt halte, sagte er in einem Interview des japanischen Senders NHK. Damit bekräftigte er die bisherige Linie seiner Regierung.
“Patience, support and diplomatic pressure are the three factors for a just end to the war. If the US and european nations maintain unity, it will be added pressure and show Moskow that there is no chance.”
Selenksyy stressed, he can not respond to calls for a seize fire, while Russia continues to occupy Ukraines territory. The president said Kiev will start concrete discussions with relevant countries on territorial integrity and other issues and will create an action plan for peace by the end of november.
Nein, also - einen Waffenstillstand kann es nicht geben, solange die Russen auf der Krim sitzen. Ich, Selenskyj wäre aber schon sehr für Frieden! Ich bereite da bereits meine ganz eigene Friedensformel mit nichts als Druck für Russland vor!
Elementary dear Selenskyj, elementary.
Gut, Propaganda hat wieder niemand entdeckt, was willst du machen…
Oh wait, no - I dont, I’ve seen stuff like this for more than two fucking years now.
Journalism my ass.
Propagandistic sellouts.
You know - whenever the german speaking press and Kuleba coordinately use a phrase that in the 30 years before no one has written or uttered or used, or referred to or…
Bullshit.
The “illusion of peace” phrasing is propaganda. Outright.
#notquitewinning with outrageous propaganda bullshitting.
Die Moderatorin gibt sich dafür gerne her.
Wobei, eine Aussage war bemerkenswert. Der Botschafter gibt als Begründung für sein Ansinnen an, für die Unabhängigkeit der Ukraine zu kämpfen.
Das ist sogar vergleichsweise ehrlich.
Also dann - wenn sie zu künftig wieder mal für die Unabhängigkeit eines Teilgebietes ihres Landes kämpfen wollen, und dafür bereits nach Deutschland emigriert sind, lassen sie sich doch für die Unabhängigkeit eines Landstrichs Heimat in Deutschland rekrutieren, dann bekommen sie auch ne deutsche Waffe und ne deutsche Qualitäts-Ausbildung obendrauf, wenn sie in der Ukraine an die Front gehen.
Noch Fragen?
edit: Ach vielleicht noch eine… Warum für Maximalpositionen in Punkto Unabhängigkeit Waffen liefern, für eine Perspektive an die nicht ein Militärexperte glaubt? (Der Weg zum Maximalziel der Ukraine geht über die Überdehnung (overextension) Russlands an der Grenze zur Ukraine deren Zeitpunkt nicht absehbar ist.)
Nun die NZZ hat da heute einen kleinen Artikel vorbereitet…
Stichtwort: “Ein Friedensschluss ist zu verhindern!”
[Die Maximalposition Russlands ist demnach das Ende der Ukraine als souveräner Staat, die Unterwerfung des Landes unter russische Oberhoheit, ähnlich wie bei Weissrussland. Das längerfristige Ziel wäre die Eingliederung in einen von Moskau regierten Staat.
Die Minimalposition Russlands ist ein Etappensieg. Nach dem ersten Schritt von 2014/15, der Annexion der Krim und der Eroberung von Teilen der Ostukraine, ist der zweite Schritt die Ausweitung des russisch beherrschten Territoriums in der Ost- und der Südukraine – entlang der Frontlinie, die seit Dezember 2022 weitgehend statisch ist.
Die Maximalposition der Ukraine ist die Wiederherstellung ihrer Souveränität und ihrer territorialen Integrität, also der Abzug russischer Besatzungstruppen aus der Ukraine inklusive der Krim. Die Minimalposition der Ukraine wird nicht ausgesprochen, aber sie ergibt sich aus der militärischen Lage: das Einfrieren des Konflikts entlang der bestehenden Frontlinie.]
Welche Chancen beide Seiten auf den Sieg haben
Wie stehen die Chancen für die beiden Seiten, ihre Maximalposition durchzusetzen?
Russland braucht eine klare Veränderung der militärischen Balance, um die Ukraine ganz oder weitgehend zu erobern. Dafür benötigt es einerseits Waffen und Munition, die es ohne Hilfe von aussen nicht in ausreichender Quantität und Qualität haben wird.
Allerdings haben sich Iran und Nordkorea bereits als Unterstützer für Nachschub in Position gebracht. China hilft, wo es kann, ohne in das Fadenkreuz amerikanischer oder europäischer Gegenmassnahmen zu geraten. Es liefert also keine Waffen und keine Munition, aber so gut wie alles unterhalb dieser Schwelle.
Andererseits könnte Russland in eine Position der Stärke kommen, wenn die westliche Hilfe für die Ukraine austrocknet oder versiegt.
Die Ukraine ihrerseits hat keine erkennbare Perspektive für einen Sieg. Der Westen wird die militärische Unterstützung für die Ukraine nicht massiv erhöhen. Wenn Trump gewinnt, könnte es aus taktischen Gründen womöglich sogar eine kurzfristige Erhöhung geben, aber gewiss kein langfristiges Programm der militärischen Unterstützung im Krieg gegen Russland. Ebenso denkbar, wenn nicht wahrscheinlich, ist ein Stopp der Unterstützung.
Wenn Kamala Harris oder ein anderer Demokrat gewinnt, wird die bestehende Hilfe für die Ukraine vermutlich fortgesetzt, aber eben nicht erhöht werden. Die einzige Hoffnung für die Ukraine wäre eine Implosion des Putin-Regimes, aber das ist nicht wahrscheinlich.
Wie ein Friedensschluss aussehen könnte
Angesichts dieser Perspektiven wäre ein Friedensschluss, der auf den Minimalpositionen beider Seiten beruhte, die potenzielle Lösung des Konflikts.
Sie wäre höchst unbefriedigend: Russland könnte seinen Angriffs- und Eroberungskrieg als Erfolg verbuchen, die europäische Friedensordnung wäre massiv geschwächt, Russland würde gefährlich für die Ukraine und Europa bleiben – und womöglich noch gefährlicher werden. Die Ukraine würde massiv geschwächt bleiben, und die Ukrainer würden in den besetzten Gebieten einer russischen Willkürherrschaft unterworfen bleiben.
Wenn aber das Ziel ist, die Kriegshandlungen in der Ukraine zu beenden, dann ist dies angesichts der Lage die wahrscheinlichste Lösung.
Dann aber stellt sich ein weiteres Problem, das das Kernproblem ist: Wie lässt sich die Sicherheit der Ukraine in ihren neuen De-facto-Grenzen erreichen?
Was die Ukraine braucht
Was nicht funktioniert, hat sich in der Vergangenheit gezeigt. Die im Budapester Memorandum im Dezember 1994 von den USA und Grossbritannien gegebenen Sicherheitsgarantien für die Ukraine waren wirkungslos. Und das Minsker Abkommen von Februar 2015 konnte ebenso wenig Russlands weitere militärische Expansion verhindern. Beide Male hat der Westen darauf vertraut, dass Russland an Frieden und Stabilität interessiert ist und die ukrainische Souveränität respektiert. Beide Male hat sich dieses Kalkül als Irrtum erwiesen.
Eine Sicherheitslösung für die Ukraine erfordert, dass Russland vor weiteren Angriffen abgeschreckt wird. Die grösste Gefahr für die Ukraine ist ein weiterer falscher Friede, der den Westen dazu verleitet, die Ukraine erneut der russischen Willkür zu überlassen – getragen von der Illusion, Russland habe jetzt endlich eingesehen, dass das Ziel der Eroberung der Ukraine nicht zu erreichen sei, mit welchen Mitteln auch immer.
Es ist keineswegs undenkbar, dass Trump im Februar 2025 nach Kiew und Moskau fliegt und anschliessend einen «Deal» verkündet, der auf exakt dieser Illusion beruht. Er würde Russland die Chance geben, eine geschwächte Ukraine weiter zu unterminieren, und der Ukraine die Chance nehmen, Russland glaubhaft abzuschrecken.
Die glaubhafte Abschreckung Russlands kann durch die Aufnahme der Ukraine in die Nato erreicht werden. Der Westen, im Kern die USA, würde sich verpflichten, die Ukraine gegen einen Angriff zu verteidigen. Alternativ müsste sich die Ukraine vollständig selbst verteidigen können. Das kann sie nur durch eine massive militärische Aufbauhilfe durch den Westen erreichen. Zudem würde ohne eine Nato-Mitgliedschaft eine nukleare Lücke klaffen. Kiew könnte sich gezwungen sehen, diese Lücke durch den Kauf von eigenen Nuklearwaffen zu schliessen.
Europa hat ein Interesse an der Ukraine
Europa hat ein massives, ja existenzielles Interesse an einer gesicherten Ukraine. Unterwirft Russland die Ukraine, rückt ein möglicher Krieg näher nach Westen, und Russland wird in jeder Hinsicht gestärkt – und motiviert, die Strategie des Machtgewinns durch den Einsatz militärischer Gewalt weiterzuverfolgen.
In der Ukraine entscheidet sich die künftige Sicherheitslage Europas: ob auch die Westeuropäer mit einer langfristigen Bedrohung durch Russland zu rechnen haben oder ob der Krieg in der Ukraine eine Art Spuk bleibt, der wieder verbannt werden kann.
Angesichts dieser Interessenlage müssen die Europäer alles daransetzen, einen falschen, auf Illusionen beruhenden Friedensschluss zu verhindern. Neben der laufenden Unterstützung der Ukraine muss die mittel- und langfristige Sicherheit für die Ukraine das Ziel sein. Die Kosten für den Aufbau der militärischen Selbstverteidigungsfähigkeit der Ukraine sind minimal im Vergleich zu den Kosten, die mit der Abwehr eines gestärkten, aggressiveren Russland über Jahrzehnte verbunden wären.
In diesem Sinne: How Selenskyj/Kuleba learned to stop worrying and love the bomb.
Moment, da gibts noch einen Nestbeschmutzer…
Ukraine-Krieg: Kiews Bürgermeister Klitschko legt Selenskyj Referendum nahe
[…]
Im Ringen um eine Lösung des Ukraine-Kriegs könnte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nach den Worten von Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko auf ein Referendum zurückgreifen müssen. “Denn ich glaube nicht, dass er ohne Legitimation des Volkes so schmerzhafte und wichtige Vereinbarungen allein treffen kann”, sagte Klitschko in einem Interview mit der italienischen Tageszeitung “Corriere della Sera” (Sonntag).
Die Debatten um mögliche Szenarien für einen Friedensschluss mit Russland stellen den Präsidenten nach Einschätzung von Klitschko vor große Schwierigkeiten. Die kommenden Monate würden für Selenskyj sehr schwierig, sagte er. “Wird er den Krieg mit neuen Toten und Zerstörung fortsetzen oder einen territorialen Kompromiss mit (dem russischen Präsidenten Wladimir) Putin in Betracht ziehen?”, fragte Klitschko. “Wie auch immer er sich entscheidet, unser Präsident riskiert politischen Selbstmord.”
Diese Webseite verwendet Cookies um die Nutzungserfahrung für seine Besucher zu verbessern. Bitte informiere dich bei Gelegenheit darüber wie sich Cookies auf deine Privatsphäre im Web auswirken.