Der Standard mal wieder am Puls der Zeit

29. Juni 2025

Bildschirmfoto 2025 06 29 um 12 19 48
src: click

Wir wol­len Ende des Jah­res zu den ers­ten Aus­schrei­bun­gen kom­men“, ver­trös­te­te die Minis­te­rin die Kraft­werks­be­trei­ber auf dem Jah­res­kon­gress des Ener­gie­ver­ban­des BDEW. „Ende wel­chen Jah­res?“, lau­te­te die sar­kas­ti­sche Nach­fra­ge eines resi­gnier­ten Topmanagers.
Tat­säch­lich ist seit vie­len Jah­ren klar, dass Deutsch­land bis 2030 min­des­tens 21 Giga­watt neue, steu­er­ba­re Gas­kraft­wer­ke braucht, damit in Zei­ten ohne Wind- und Son­nen­strom die Lich­ter nicht aus­ge­hen. Doch der Bau kommt nicht vor­an. Bis­lang trös­ten sich Ener­gie­wen­de­pla­ner damit, dass noch genü­gend Koh­le­kraft­wer­ke in Reser­ve gehal­ten wer­den, die im Not­fall ein paar Jah­re län­ger lau­fen könn­ten, falls der Auf­bau der kli­ma­freund­li­che­ren Gas­kraft­wer­ke nicht gelingt.
Doch das ist womög­lich eine trü­ge­ri­sche Hoff­nung, zei­gen Recher­chen von WELT. Schon jetzt gehen Koh­le­kraft­wer­ke vom Netz, obwohl die Bun­des­netz­agen­tur sie als sys­tem­re­le­vant ein­ge­stuft und ihren Wei­ter­be­trieb ange­ord­net hat. Der Grund: Die Betrei­ber fin­den kein Per­so­nal mehr.

Das erhöht den Druck beim Gaskraft-Ausbau. Bei den 21 Giga­watt Leis­tung han­delt es sich rech­ne­risch um 26 gro­ße Gas­kraft­wer­ke der 800-Megawatt-Klasse zum Stück­preis von einer Mil­li­ar­de Euro, die in den nächs­ten fünf Jah­ren errich­tet wer­den müs­sen. Nur so gehen die gesetz­lich ver­an­ker­ten Energiewende-Planungen auf, ohne die Ver­sor­gungs­si­cher­heit zu gefähr­den oder den Zeit­plan zur Errei­chung der Kli­ma­neu­tra­li­tät Maku­la­tur wer­den zu las­sen. Die von der Bun­des­netz­agen­tur (BNetzA) gesetz­te Ziel­grö­ße fin­det sich des­halb im Koali­ti­ons­ver­trag von Schwarz-Rot.
Inzwi­schen zwei­feln in der Bran­che vie­le dar­an, dass auch nur ein ein­zi­ges Groß­kraft­werk recht­zei­tig fer­tig wird. Ohne staat­li­che Zuschüs­se mag nie­mand inves­tie­ren, zu unsi­cher sind die Aus­sich­ten für einen pro­fi­ta­blen Betrieb.
Vor­be­hal­te der EU-Kommission
Doch staat­li­che Bei­hil­fen gibt es vor­erst nicht: Wie zuvor schon Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­ter Robert Habeck (Grü­ne) beißt sich auch Rei­che an den Vor­be­hal­ten der EU-Kommission die Zäh­ne aus. Die Wett­be­werbs­hü­ter in Brüs­sel wol­len nicht erlau­ben, dass ein Mit­glied­staat den Bau eines fos­si­len Kraft­werks­parks subventioniert.
Nach­bar­län­der wol­len die grenz­über­schrei­ten­den Wir­kun­gen und Wett­be­werbs­ver­zer­run­gen deut­scher Energiemarkt-Eingriffe nicht mehr hin­neh­men. Eine Not­la­ge, die Sub­ven­tio­nen recht­fer­ti­gen könn­te, liegt nicht vor.
Habeck hat­te stets behaup­tet, dass von der Ener­gie­wen­de kei­ne Bedro­hung der Ver­sor­gungs­si­cher­heit aus­ge­he. Berich­te der Bun­des­netz­agen­tur bestä­tig­ten das zwar nur unter Vor­be­halt, wur­den aber auch nicht gera­de als Gegen­the­se verstanden.
Um Brüs­sel zu erwei­chen, hat­te Habeck einen Teil der Gas­kraft­wer­ke im Antrags­for­mu­lar zu „Klimaschutz-Investments“ erklärt – obwohl die Anla­gen Treib­haus­gas aus­sto­ßen. Brüs­sel moch­te nicht mit­ge­hen. Des­halb dampf­te Habeck das Kraft­werks­bau­pro­gramm von 21 auf nur noch 12,5 Giga­watt ein.
Weil die EU-Kommission den­noch nicht mit­spielt, dreht Rei­che die Ambi­tio­nen wei­ter her­un­ter. Bis Ende die­ses Jah­res wol­le sie „ein klei­nes Schnell­boot“ von fünf bis zehn Giga­watt Kraft­werks­leis­tung in Brüs­sel zur Geneh­mi­gung anmel­den, kün­dig­te sie beim BDEW-Kongress an.
Die­ses Schnell­boot ist nicht nur zu klein, es wird wohl auch zu spät kom­men. Selbst wenn die EU-Kommission ihren Segen erteilt, müs­sen die För­der­gel­der danach in einem mona­te­lan­gen Pro­zess unter poten­zi­el­len Kraft­werks­bau­ern aus­ge­schrie­ben wer­den. Dass bei Bau­zei­ten zwi­schen vier und sechs Jah­ren auch nur ein „Back-up-Kraftwerk“ recht­zei­tig fer­tig wird, scheint illusorisch.
Lauf­zeit­ver­län­ge­rung für Kohlekraftwerke
Die Kon­se­quen­zen wären gra­vie­rend: Im Jahr 2030 soll die Wind- und Solarstrom-Produktion 80 Pro­zent des Bedarfs decken. Ohne die Absi­che­rung durch Kohle-, Atom- und Gas­kraft­wer­ke steht das deut­sche Ver­sor­gungs­sys­tem nackt da, wenn es im Win­ter zu den übli­chen tage- bis wochen­lan­gen „Dun­kel­flau­ten“ ohne Wind und Son­ne kommt.

src: click

War­um als Redak­teur des öster­rei­chi­schen Drecks­stan­dard eigent­lich noch irgend­was wis­sen, wenn du anstatt des­sen Ideo­lo­gie rei­ten kannst?

Immer nach dem Prin­zip - der Leser ist noch dümmer.

edit: Für die die Pro­ble­me haben das zu verstehen:

(Cur­r­ent­ly the­re are appro­xi­mate­ly 62,500 power plants ope­ra­ting worldwide.)

Total fos­si­le fuel pha­se­out sce­n­a­rio: Given that electri­cal power con­sump­ti­on in 2018 was 26 652.7 TWh, this implies that future electri­cal power con­sump­ti­on will be sub­stan­ti­al­ly lar­ger than it is now. Hopes for a mas­si­ve reduc­tion in power con­sump­ti­on will pro­bab­ly not hap­pen. If the same non-fossil fuel ener­gy mix as that repor­ted in in IEA (2021) is assu­med, then this trans­la­tes into an extra 796 709 new power plants will be nee­ded to be con­struc­ted and com­mis­sio­ned. The com­bi­ned instal­led power capa­ci­ty of the addi­tio­nal sys­tems would be 29 914 GW.

To put this in con­text, the total power plant fleet in 2018 (all types inclu­ding fos­sil fuel plants) was only 46 423 sta­ti­ons. On one hand, this lar­ge num­ber of non-fossil fuel sta­ti­ons reflects the lower Ener­gy Retur­ned on Ener­gy Inves­ted (ERo­EI) ratio of rene­wa­ble power com­pa­red to cur­rent fos­sil fuels. [12TWh größ­tes Atom­kraft­werk, 0,8 TWh größ­ter onshore Wind­park in Deutschland]

This paper has shown that lar­ge wind and solar power sys­tems would need to be intern­al­ly self suf­fi­ci­ent and need a buf­fer for sta­ble ope­ra­ti­on. This is a per­ti­nent point as con­ven­tio­nal thin­king for future power genera­ti­on is to have an ener­gy mix domi­na­ted by wind and solar power sys­tems. It is well unders­tood that the­se sys­tems are high­ly varia­ble and inter­mit­tent in sup­ply. The assump­ti­on for future deve­lo­p­ments was a power buf­fer would be avail­ab­le in some form. If the­re are tech­ni­cal issu­es in sto­ring the nee­ded quan­ti­ty of power for the nee­ded time peri­od, then it is con­clu­ded that wind and solar power genera­ti­on sys­tems are not prac­ti­cal as the pri­ma­ry ener­gy source for the next indus­tri­al era after fos­sil fuel based technology.

src: click

Was weiß unsereins denn schon über Kesselficker?

29. Juni 2025

Viel zu wenig. Da wer­den wir eine UN Exper­tin brau­chen. Zum Bei­spiel die Prä­si­den­tin der Generalversammlung.

Bildschirmfoto 2025 06 29 um 09 39 27
src: click

Denn aus­ge­rech­net beim Ver­such, demo­kra­ti­sche Einig­keit zu beschwö­ren und die AfD aus­zu­schlie­ßen, rutsch­te ihr fol­gen­der Satz heraus:

[…] unab­hän­gig davon, dass wir uns über Tau­sen­de von Fra­gen wie die Kes­sel­fi­cker streiten […]“

Was sie mein­te: „wie die Kes­sel­fli­cker“ eine alte Rede­wen­dung für hef­ti­gem Streit. Was sie sag­te, war etwas völ­lig anderes.

Ver­spre­cher mit Spreng­kraft: Der „Kesselficker“-Moment
Die Sze­ne ging in Sekun­den­schnel­le viral. Twit­ter, Insta­gram, Threads über­all kur­sie­ren Clips mit dem pein­li­chen Aus­rut­scher. Ein Ver­spre­cher, der Erin­ne­run­gen weckt: an „Kobold“ statt Kobalt, […] Für man­che ein Beweis mensch­li­cher Authen­ti­zi­tät. Für ande­re: ein rhe­to­ri­sches Totalversagen.

src: click

Haben sie heu­te auch in kei­ner Qua­li­täts­zei­tung gele­sen, oder? Unse­re Poli­ti­ker die kri­ti­siert man nicht!

ZDF und NZZ Analysen passen im Moment auch sehr gut zusammen, finden sie nicht?

29. Juni 2025

Bildschirmfoto 2025 06 29 um 07 59 32
src: click

Bildschirmfoto 2025 06 29 um 08 02 45

Bildschirmfoto 2025 06 29 um 08 04 43

Gut, sowas müs­sen deutsch­spra­chi­ge Medi­en in ihrem gesam­ten Berufs­le­ben nicht reflektieren.

Die las­sen sich doch viel lie­ber vom Pres­se­club Con­cordia eine Sprach­re­ge­lung als Selbst­ver­pflich­tung schreiben.

Unser Medi­en­kon­su­ment soll ver­blö­det an unse­rer Pro­pa­gan­da sterben.

So, wie bereits länger besprochen, die Russen sind durch

28. Juni 2025

Russ­land erobert ukrai­ni­sches Lithi­um­vor­kom­men – Kiew for­dert Sanktionen

Jetzt wäre der Moment gewe­sen zu dem Euro­pa sei­ne Frie­dens­in­itia­ti­ve setz­ten hät­te können.

Aber nein! Eska­lie­ren, schrein, dro­hen, ver­wei­gern… Selen­skyj reist per­sön­lich an, … Reist nen Tag spä­ter wie­der ab, die Dele­ga­ti­on der Ukrai­ne reist zuerst in die Fal­sche Stadt, hat kei­ne Verhandlungsfreiheit…

Und das wäh­rend Russ­land gerade…

Russ­land ist jetzt durch. Jetzt wär der rich­ti­ge Zeit­punkt. Bis auf län­ge­ren Auf­rei­bungs­krieg hat der­zeit kaum wer was zu gewinnen.

edit: Es gibt aber auch wie­der gute Nachrichten:

Bildschirmfoto 2025 06 29 um 06 16 53
src: click

Stellt sich raus, wenn die öster­rei­chisch ame­ri­ka­ni­sche Gesell­schaft den Stan­dard bezahlt, dann hat­ten die Neo­cons die gan­zen 30 letz­ten Jah­re ein­fach recht mit ihrem Interventionismus.

Natür­lich nicht gegen Ägyp­ten, Sau­di Ara­bi­en, Syri­en … Das sind die guten Autokraten.

Der Frey hat dazu mal eben kurz einen Arti­kel verfasst…

Wir müs­sen end­lich wie­der Demo­kra­tie expor­tie­ren, sonst gehen wir unter!

Kommt auch schon sehr gut an:

Bildschirmfoto 2025 06 29 um 08 30 37

Oder wie es mei­ne Politik-Theorie Pro­fes­so­rin an der Uni­ver­si­tät Wien for­mu­liert hat. “Sei­en sie still, 8 von 10 Stel­len hier sind mit Kon­struk­ti­vis­ten (= US brin­gen der Welt Frie­den und Demo­kra­tie) besetzt… (kom­men sie mir nicht mit real­po­li­ti­schen (Rea­lism)) Argu­men­ten … ist halt Canon”.

Amen, sis­ter.

Uh, neat

28. Juni 2025

edit: Wait, isnt that the tech­ni­cal drawing, that…

Bildschirmfoto 2025 06 28 um 16 11 30

edit2: Yep, sure as eff is…

Bildschirmfoto 2025 06 28 um 16 13 29
src: click

Well… so much for vet­ting of argu­ments after the fact…