Autorenarchiv

So apparently Ukraine is getting US Typhon systems

03. Oktober 2025

Rus­sia likely laug­hing off Trump’s ‘open door’ to Tomahawks

The idea that the US would send this advan­ced wea­pon sys­tem to Ukrai­ne is not serious. So why are we tal­king about it?

Toma­hawk mis­si­les can be fired in three ways, from a gui­ded mis­si­le des­troy­er; from Ohio, Vir­gi­nia, and Los-Angeles class sub­ma­ri­nes; and using the new ground-based Typhon sys­tem, which was deve­lo­ped by the U.S. Army. Ukrai­ne does not have any of the­se capa­bi­li­ties and has next zero chan­ce of pro­cu­ring them in the near or medi­um term.

src: click

Hm… Why might we be tal­king about it, after the Pen­ta­gon has alrea­dy decli­ned it, but Ukrai­ne has resur­fa­ced the rumors by citing Keith Kel­log who has misun­ders­tood the Pre­si­dents position?

Hm… Why…

Ok, lets move on. Neat! You only need 10 of tho­se to launch a coor­di­na­ted attack!

The United Sta­tes only has two working Typhon bat­te­ries, with a third in progress. 

src: click

The FY 2025 bud­get allo­ca­ted funds to pro­cu­re thirty-two Tac­ti­cal Toma­hawks (TAC­TOMs) and Mk 14 canis­ters, an addi­tio­nal Typhon bat­te­ry, and ground sup­port equip­ment to inclu­de one Bat­te­ry Ope­ra­ti­ons Cen­ter (BOC), four laun­cher Payload Deploy­ment Sys­tems (PDS), one Rel­oad Capa­bi­li­ty, and one BOC Sup­port Vehi­cle, [and] asso­cia­ted Government Fur­nis­hed Equip­ment, and pro­gram manage­ment costs.[1] Total FY 2025 fun­ding for the sys­tem reached $183 mil­li­on for RDT&E, and $233 mil­li­on for pro­cu­re­ment, with an undis­c­lo­sed num­ber of units ordered.[1]

While the Army ori­gi­nal­ly plan­ned to only deve­lop four SMRF bat­te­ries, with one bat­te­ry allo­ca­ted to each MDTF, it appears to have devia­ted from this plan with two bat­te­ries cur­r­ent­ly assi­gned to 1st MDTF as of July 2024.[1] The Army has noted that com­ba­tant com­man­ders may adjust the allo­ca­ti­on of bat­te­ries bet­ween MDTFs to be more than one each, if required.[1]

src: click

In ser­vice since?

In ser­vice 2023–present

src: click

On July 15, 2025, the Ger­man Minis­ter of Defen­se announ­ced that Ger­ma­ny had sub­mit­ted a purcha­se request to the U.S. government for an undis­c­lo­sed num­ber of sys­tems. A purcha­se decisi­on will be made as soon as this is confirmed.[14]

src: click

Man, Selen­skyj has a gol­den hand for always asking for the right stuff.

Second, the United Sta­tes has sold the mis­si­le so far only to clo­se allies: Aus­tra­lia, Bri­tain, Den­mark, and Japan. Not even Isra­el has been per­mit­ted to purcha­se Toma­hawk mis­si­les to this point.

If the United Sta­tes did offer to sell Ukrai­ne a Typhon sys­tem, it would not sur­vi­ve long on the country’s battle­field. The Typhon bat­te­ry is enor­mous and hard to move. It requi­res a C-17 [Boing spe­cial mili­ta­ry car­go pla­ne] for trans­port over long-distances, and though it is road mobi­le, its size makes it qui­te easy to spot by satel­li­te or even sur­veil­lan­ce dro­ne. In other words, it would make an appe­aling and vul­nerable tar­get for Rus­si­an airstrikes.

Jen­ni­fer Kavanagh

I mean, who else…

As the war drags on, it is under­stand­a­ble that Trump and his natio­nal secu­ri­ty team are loo­king for new ways to coer­ce Putin into ending his battle­field cam­pai­gn. To work, howe­ver, new thre­ats must be credi­ble, both poli­ti­cal­ly and mili­ta­ri­ly. The pro­po­sal to send Ukrai­ne Toma­hawks is neit­her, and is more likely to evo­ke more laugh­ter in the Krem­lin than fear.

Dar­auf so die US Administration:

US to give Ukrai­ne intel­li­gence on long-range ener­gy tar­gets in Rus­sia, say reports (Guar­di­an)

Was mitt­ler­wei­le der Job der deutsch­spra­chi­gen Medi­en­land­schaft ist?

Ich weiß es wirk­lich nicht mehr.

Wahr­schein­lich Toma­hawk, Toma­hawk, Toma­hawk im rich­ti­gen Inter­vall sagen…

Bildschirmfoto 2025 10 03 um 09 58 45
src: click

Bildschirmfoto 2025 10 03 um 10 00 43

Moment, die Ukrai­ne ist ja so gut im Ent­wi­ckeln! Das wird die ers­te Nati­on die es schafft die unter F16 zu schnallen!

Oder mit Boos­ter Rake­ten zu starten.

Eine bes­se­re Fla­min­go quasi!

Da kann Lock­heed Mar­tin dann ein­pa­cken weil kei­ner mehr ihre Typhons kauft!

Image building?

03. Oktober 2025

Bildschirmfoto 2025 10 03 um 05 02 25
src: click

Muss noch nach­se­hen, ob er eh Wer­te­wes­ten gesagt hat. (edit: Nein, nicht ein ein­zi­ges mal erwahnt.)

Link zu Ill­ner: click

Clau­dia Major: “Gewalt wird [in Euro­pa] ange­wen­det, wenn so eine Droh­ne irgend­wo rein­fliegt, oder ein Unter­see­ka­bel zer­stört wird.”

Dar­auf die Ill­ner: “Ja, ja.”

Quiz­fra­ge: Wo is denn in Euro­pa eine Droh­ne irgend­wo rein­ge­flo­gen (im Sin­ne von Gewalteinwirkung)?

Fra­ge für einen Freund.

Man­fred Weber: “Was ist denn dabei, wenn wir in Mos­kau mal für einen Tag die rus­si­sche Ubahn aus­fal­len las­sen? Wen wir die Ser­ver des rus­si­schen Kriegs­mi­nis­te­ri­ums lahm­legt, oder mal die Pro­pa­gan­da­ma­schi­ne, das Staats­fern­se­hen mal für einen Tag stil­legt - ja war­um denn nicht?! Wir erle­ben das in Euro­pa jeden Tag, jeden Tag mit den Angrif­fen die - die de - die da auf uns GEFLOGEN WERDEN.”

Dar­auf die Ill­ner: “Ja, ja.”

Quiz­fra­ge: Wo erle­ben wir denn das jeden Tag in Europa?

Fra­ge für einen Freund.

Eigen­dorf (para­phra­siert): “Man soll­te mal was gegen die rus­si­sche Pro­pa­gan­da machen! Als es Rus­sia Today noch gab, haben wir den Chef­re­dak­teur bei uns in den Talk­shows sit­zen gehabt, und so getan als sei das eine ande­re Mei­nung, das ist Lüge und Propaganda.”

Dar­auf die Ill­ner: “Ja, ja.”

Quiz­fra­ge: Nach­dem wir RT bereits ver­bo­ten haben, was soll­te man denn jetzt noch dage­gen machen? Und vor allem, wie ist ein Chef­re­dak­teur “Lüge und Propaganda?”

Fra­ge für einen Freund.

Und könn­te sich die Eigen­dorf viel­leicht wie­der an eine Land­stra­ße stel­len und sich von drei buf­fen ukrai­ni­schen Sol­da­ten ukrai­ni­sche Lei­chen live on Air aus­gra­ben las­sen, bei denen die wuß­ten dass sie da lie­gen, und denen dann - Über­ra­schung live on Came­ra) auch Kriegs­ver­bre­chen ange­tan wor­den waren (ich glau­be hin­ter den Rücken gebun­de­ne Hände…)?

Nicht Mas­sen­grab. Land­stra­ße. Vor nem Dorf. Eigen­dorf - exklu­siv. Drei ukrai­ni­sche Sol­da­ten, zwei oder drei Lei­chen für die Kame­ra ausgraben.

Von denen die Ukrai­ner wuß­ten dass sie da lie­gen, weil… Man das ihnen im Dorf gesagt hat.

Live on Air.

Das Hap­pe­ning des Jahres.

Was für ein Scoop.

Die Namen wuss­te niemand.

Den Kon­text kann­te niemand.

Aber so ne Live Aus­gra­bung vorm Dorf, mit der Eigen­dorf? Als Exklu­siv­de­al? War­um nicht…

Und noch­mal expli­zit, das war nicht Isjum, oder irgend ein Ort an dem Mass atro­ci­ties doku­men­tiert waren. 

Nein, das war “Eigen­dorf recher­chiert” (unter mit­hil­fe des Ukrai­ni­schen Mili­tärs) wo noch was lie­gen könn­te, und gräbt dann live mit Kamera.

Und was für ein Glück, ihre Hän­de waren hin­ter den Rücken gebun­den, sonst wärs ja Grab­schän­dung live on Air gewesen.

So wars dann aber doch der deut­sche Fernsehpreis.

Thank god for Eigendorf.

Ich werd sie nicht so schnell vergessen.

Und wie gings danach - 

Sind wir uns schon bewusst, was die­se Zei­ten­wen­de für uns bedeutet?

Den Ein­druck habe ich nicht. Ich habe viel­mehr den Ein­druck, dass wir uns mit der Debat­te noch immer sehr im Klein-Klein bewe­gen: Wie hoch stei­gen die Ben­zin­prei­se noch, kann der Staat alle Aus­fäl­le abfe­dern? Wir müs­sen uns dar­über im Kla­ren sein, dass unse­re Sicher­heit und die glo­ba­le Sicher­heits­struk­tur noch nie so gefähr­det waren wie jetzt. Wenn wir jetzt nicht zusam­men­ste­hen und die not­wen­di­gen Maß­nah­men ergrei­fen, wer­den wir wahr­schein­lich einen viel höhe­ren Preis zah­len müs­sen. Die Ukrai­ne muss mit unse­rer Hil­fe die­sen Krieg gewin­nen, sie muss Russ­land stoppen.

src: click

auf­wärts nit unse­rer Katrin!

Selen­skyj Exklu­siv Interview.

Syrs­kyj Exklu­siv Interview.

Das Buch ein Bestseller.

Talk­show­s­pots.

Exper­tin für Ukrai­ne Fragen, …

edit: So und jetzt hab ich ein Problem.

Denn ich weiß, dass ich bereits ein­mal nach die­sem Clip gesucht und ihn nicht mehr gefun­den habe. In der Woche in der ich ihn gese­hen habe. Sekun­där­be­richt­erstat­tung? Null. Aber er exis­tiert. Man fin­det ihn mitt­ler­wei­le wohl nur noch im zdf Archiv. Falls dort mal jemand für mich nach­schau­en könnte…

Das Ein­zi­ge um das noch irgend­wie zu rekon­stru­ie­ren ist die “Advo­cacy” der Dame in Fol­ge, dh. ihr Zivilengagement.

Viel­fach ist die Rede vom rus­si­schen „Ver­nich­tungs­krieg“. Poli­ti­ke­rin­nen und Poli­ti­ker quer über Par­tei­gren­zen hin­weg ver­wen­den den Begriff, aber auch Diplo­ma­ten, His­to­ri­ker und Jour­na­lis­tin­nen, in der Ukrai­ne, aber auch in Deutschland.

So etwa die ZDF-Korrespondentin und Repor­te­rin Kat­rin Eigen­dorf Anfang Juni in der Talk­show „May­brit Ill­ner“: „Es geht ja gar nicht mehr dar­um, Gebie­te zu erobern und zu kon­trol­lie­ren, son­dern es ist ein Ver­nich­tungs­krieg. Ein­kes­se­lung und Ver­nich­tung, vor allem der Zivil­be­völ­ke­rung.“ Früh in der Debat­te mel­den sich die His­to­ri­ker zu Wort, kom­men zum Teil zu kom­plett gegen­sätz­li­chen Bewer­tun­gen. Da ist etwa der US-Historiker Timo­thy Sny­der, bekannt für sei­ne For­schung zu Holo­caust und Ver­nich­tungs­po­li­tik der Nazis in Ost­eu­ro­pa. In inter­na­tio­na­len Medi­en spricht er von „rus­si­schem Faschis­mus“, ver­weist auf Par­al­le­len zwi­schen Putin und Hit­ler und lei­tet aus der Geschich­te des Natio­nal­so­zia­lis­mus eine spe­zi­fi­sche deut­sche Ver­ant­wor­tung für das Schick­sal der Ukrai­ne her.
War­nung vor leicht­fer­ti­gen Ver­glei­chen mit NS-Verbrechen
Etli­che deut­sche Kol­le­gen sehen das ähn­lich, man­cher aber argu­men­tiert mit genau umge­kehr­ter Stoß­rich­tung: „Der Begriff Ver­nich­tungs­krieg ist ent­stan­den oder geprägt wor­den für das Vor­ge­hen der deut­schen Truppen […]

src: click

Eigen­dorf spricht hier von dem Ereig­nis das sie selbst erlebt hat.

Auch nah dran, aber kei­ne Sekun­där­be­richt­erstat­tung über das kon­kre­te Ereig­nis: click

Eben­so: click

edit: Viel­leicht ein Dorf nahe Borod­jan­ka? (Butscha war es nicht.) sie­he: click

Ein Artikel Exchange für Götter

02. Oktober 2025

- Wir haben ihn auf hoher See fest­ge­nom­men, weil er fran­zö­si­sche Anwei­sun­gen nicht befolgt hat.

- Wir hat­ten ihn aber bereits zuvor in Polizei-Gewahrsam genom­men - auch wegen dem Vor­wurf die Natio­na­li­tät sei­nes Schif­fes nicht bele­gen zu können.

- Wie es mit dem Vor­wurf, dass das Schiff unter kei­ner Flag­ge fah­re wei­ter­geht, wis­sen wir als Ermitt­lungs­be­hör­de nicht. Dem Kapi­tän kön­nen wirs nicht anlasten.

- Die Vor­er­mitt­lun­gen gegen den ers­ten Offi­zier haben wir eingestellt

- Ange­hal­ten haben wir das Schiff ja, weil da was mit sei­ner Flag­ge nicht stimm­te. (Was nicht stimm­te ist die offi­zi­el­le For­mu­lie­rung für die Presse.)

- Das Schiff schei­ne außer­dem aus Russ­land zu kom­men und Öl nach Indi­en zu transportieren.

- Es könn­te unter Ver­dacht ste­hen zur rus­si­schen Schat­ten­flot­te zu gehö­ren (könn­te unter Ver­dacht ste­hen ist die offi­zi­el­le For­mu­lie­rung für die Presse)

- Es soll durch däni­sche Gewäs­ser gefah­ren sein, als Däne­marks Flug­hä­fen von Droh­nen ange­grif­fen wurden

- Die vom Tan­ker aus - und von Russ­land gesteu­ert wor­den sein hät­ten können.

- Des­we­gen haben wir uns das Schiff genau­er angesehen.

Dar­auf Putin:

Auf dem Schiff war kei­ner­lei Equipment.

Euro­pa betreibt jetzt in inter­na­tio­na­len Gewäs­sern Piraterie.

Dar­auf die Faz - nein, garnicht.

Nach der Fest­set­zung eines mut­maß­lich in Ver­bin­dung zu Russ­land ste­hen­den Öltan­kers durch das fran­zö­si­sche Mili­tär hat der rus­si­sche Prä­si­dent Wla­di­mir Putin Frank­reich der „Pira­te­rie“ beschul­digt. „Der Tan­ker ist in neu­tra­len Gewäs­sern ohne jeg­li­che Recht­fer­ti­gung beschlag­nahmt wor­den“, sag­te Putin am Don­ners­tag bei einem Dis­kus­si­ons­form in der rus­si­schen Schwarz­meer­stadt Sot­schi. Es habe sich kei­ne mili­tä­ri­sche Fracht an Bord des Schif­fes befunden.

Nach west­li­chen Anga­ben soll der Tan­ker zur soge­nann­ten rus­si­schen Schat­ten­flot­te gehö­ren. Putin sag­te dazu: I„ch weiß ehr­lich gesagt nicht, inwie­weit es (das Schiff) mit Russ­land ver­bun­den ist.“ Der Öltan­ker sei unter der Flag­ge eines ande­ren Lan­des gefah­ren mit einer inter­na­tio­na­len Besatzung.

src: click

Weil das soll ja Schat­ten­flot­te. (Ah, das erklärt alles.)

Wobei die Faz ursprüng­lich ja -

Der Kapi­tän eines Tan­kers, der im Zusam­men­hang mit Droh­nen­alar­men in Däne­mark ver­däch­tigt wird, soll sich in Frank­reich vor Gericht ver­ant­wor­ten. Ihm wer­de vor­ge­wor­fen, bei einer Kon­trol­le auf See offi­zi­el­le fran­zö­si­sche Anwei­sun­gen nicht befolgt zu haben, teil­te die Staats­an­walt­schaft Brest mit. 

Der Kapi­tän und sein Ers­ter Offi­zier waren zuvor in Poli­zei­ge­wahr­sam genom­men wor­den – auch wegen des Vor­wurfs, die „Natio­na­li­tät des Schif­fes“ nicht bele­gen zu kön­nen. Dies kön­ne dem Kapi­tän nicht per­sön­lich ange­las­tet wer­den, hieß es nun von der Staats­an­walt­schaft. Die Vor­er­mitt­lun­gen gegen den Ers­ten Offi­zier wur­den eingestellt.

Wie es mit dem Schiff, das der Staats­an­walt­schaft zufol­ge nach inter­na­tio­na­lem Recht unter kei­ner Flag­ge fährt, nun wei­ter­geht, ließ die Ermitt­lungs­be­hör­de unbeantwortet. 

Die fran­zö­si­sche Mari­ne hat­te den Tan­ker „Bora­cay“ am Sams­tag vor der bre­to­ni­schen Insel île d’Ouessant wegen Unge­reimt­hei­ten mit Blick auf sei­ne Flag­ge über­prüft. Frank­reichs Pre­mier Sébas­tien Lecor­nu schrieb am Vor­mit­tag, das Schiff anke­re vor Saint-Nazaire. Fran­zö­si­schen Medi­en zufol­ge wur­de es dort fest­ge­setzt. Die Staats­an­walt­schaft äußer­te sich dazu nicht im Detail.

Das frü­her als „Push­pa“ bekann­te Schiff schei­ne von Russ­land aus auf dem Weg nach Indi­en zu sein und Öl zu trans­por­tie­ren, teil­te die Staats­an­walt­schaft mit. Es könn­te zudem im Ver­dacht ste­hen, zur rus­si­schen Schat­ten­flot­te zu gehö­ren. Mit der Schat­ten­flot­te sind Tan­ker und ande­re Fracht­schif­fe gemeint, die Russ­land zur Ver­mei­dung von Sank­tio­nen etwa beim Öltrans­port einsetzt.

Berich­ten zufol­ge soll der Tan­ker durch däni­sche Gewäs­ser gefah­ren sein, als Droh­nen ver­gan­ge­ne Woche für meh­re­re Stör­fäl­le an däni­schen Flug­hä­fen gesorgt hat­ten. Wer hin­ter die­sen steckt, ist wei­ter­hin unklar. Die däni­schen Ermitt­ler gehen davon aus, dass ein „fähi­ger Akteur“ dafür ver­ant­wort­lich ist, also jemand mit den nöti­gen Fähig­kei­ten und der mög­li­chen Absicht, Unru­he in dem Nato-Land zu stif­ten. Der Ver­dacht fiel auf eine Ver­wick­lung Russ­lands - Anschul­di­gun­gen, die der Kreml als „boden­los“ zurück­ge­wie­sen hatte. 

Ver­mu­tung wird auch, dass die Droh­nen von einem Schiff aus gesteu­ert wor­den sein könn­ten. In däni­schen Medi­en waren zuletzt meh­re­re Schif­fe genannt wor­den, dar­un­ter auch das, das ins Visier der fran­zö­si­schen Behör­den geriet.

src: click

Immer die­ser hybrid-kriegerische Rus­se - der hat aber auch auf alles eine Zwei-Satz Antwort.

edit: Adden­dum:

Bildschirmfoto 2025 10 08 um 10 48 12
src: click

Maximalforderungen. Minimalforderungen. Wie soll sich ein BR Redakteur da noch auskennen…

02. Oktober 2025

BR.de: Tat­säch­lich hat Russ­land bis­lang kei­ner­lei Ent­ge­gen­kom­men in den Ver­hand­lun­gen mit der Ukrai­ne gezeigt: Mos­kau bleibt bei sei­nen Maxi­mal­for­de­run­gen, die neben einem Ver­zicht Kiews auf einen Nato-Beitritt auch den Ver­zicht der Ukrai­ne auf eige­ne Gebie­te umfassen.

src: click

Kei­ne Nato, Krim, Don­bas, vier Oblas­te (Land­weg zur Krim) - wobei laut Trump “Kom­pro­mis Ange­bot” das in Euro­pa nicht ein­mal in Debat­ten erwähnt wird - 50 Jah­re Don­bas und 99 Jah­re Krim für Russ­land zumin­dest kein Abbruch­grund für Gesprä­che waren (Russ­lands Idee ist immer noch eine poli­ti­sche Abhän­gig­keit der Ukraine).

Eigent­lich noch mehr - dh. bestimm­ter Bewaff­nungs­sta­tus der Ukrai­ne der nicht über­schrit­ten wer­den darf. Bestimm­te Kon­di­tio­nen bei Frie­dens­si­che­rungs­trup­pen die es erleich­tern dass Russ­land wei­ter Gebiet abgräbt. Poltische/kulturelle Kon­di­tio­nen, die es Russ­land erleich­tern poli­ti­schen Ein­fluss aus­zu­üben (in 20 Jah­ren, ggf.)

Opfor Jour­nal (US Bude ohne kla­re affi­lia­ti­on (see also: List of aca­de­mic publi­ca­ti­ons: click), also Vor­sicht - aber von der Linie her nicht grad Russ­land nahe, sel­be Woche:

The Rus­si­an war effort is at a cri­ti­cal junc­tu­re. As noted in this week’s spe­cial Situa­ti­on Report - “Russia’s Eco­no­mic Resi­li­en­ce is Cracking Under Pro­lon­ged Stress”, the Rus­si­an eco­no­my is facing moun­ting head­winds that will great­ly under­mi­ne Russia’s abi­li­ty to sus­tain its com­bat ope­ra­ti­ons at its cur­rent pace. The Rus­si­an mili­ta­ry needs to make a bre­akthrough in Ukraine’s defen­si­ve lines in Donetsk in order to gain a defi­ni­ti­ve upper hand on the battle­field and in nego­tia­ti­ons to end the war on the mini­mum terms accep­ta­ble to Moscow. To do that the Krem­lin is put­ting all its chips on the table to irrever­si­b­ly alter the battle­field situation.

Sus­tai­ned Wes­tern sup­port for Ukrai­ne at this cri­ti­cal junc­tu­re could pro­ve decisi­ve in pre­ven­ting Rus­si­an mili­ta­ry suc­cess. Even indi­rect signals of Trump admi­nis­tra­ti­on backing for Ukrai­ne and Euro­pe com­pli­ca­te Moscow’s cal­cu­lus and rai­se the sta­kes for achie­ving a war-altering bre­akthrough. The win­dow to make such a bre­akthrough appears to be nar­ro­wing as a gro­wing num­ber of indi­ca­tors sug­gest that Russia’s defen­se indus­tri­al capa­ci­ty has pas­sed its peak.

src: click

Also noch­mal die Maxi­mal­for­de­run­gen Russ­lands (BR24) sind gleich­zei­tig die mini­mum terms accep­ta­ble to rus­sia (opforjournal.com).

Sel­be Woche.

Wenn die kogni­ti­ve Disonanz zu groß wird sind ein­fach opforjournal.com die Bösen oder haben kei­ne Ahnung. Soll mir recht sein.

Den BR24 Arti­kel trotz­dem zur Gän­ze lesen, da er eine Posi­ti­ons­än­de­rung Putins beinhal­tet (public posi­ti­on of russia).

Farben lernen mit welt.de (Springer)

02. Oktober 2025

Da hat die Ukrai­ne jetzt laut dem Por­tal Deep­sta­te viel Ter­ri­to­ri­um zurückgewonnen!”

Kann man den Kor­re­spon­den­ten viel­leicht wie­der mit sei­ner Kin­der­gar­ten­tan­te zusam­men­brin­gen? Der muss da noch was nachlernen…

Bildschirmfoto 2025 10 02 um 16 50 29

Bildschirmfoto 2025 10 02 um 16 50 58

Bildschirmfoto 2025 10 02 um 16 51 45

Der Ein­zi­ge der von “viel zurück­ge­won­nen” spricht, ist Selen­skyj - KEIN EINZIGES Online Kar­ten Por­tal. Is gut. Wenig Haa­re, kal­ter Kopf, …

Deep­sta­te ist aktu­ell auch das EINZIGE Por­tal das die Ukrai­ne Erzäh­lung der “drei abge­schnit­te­nen Tei­le” illus­triert, mit der Selen­skyj eben­falls schon vor zwei Wochen hau­sie­ren gegan­gen ist.

Und es war das ers­te Kar­ten Por­tal, das bei Pokrowsk das Map­ping seit knapp ein­ein­halb Mona­ten ein­ge­stellt hat (also nur noch Grau­zo­ne erweitert).

Dafür aber am Tag eins die “kom­plet­te Durch­schla­gung” des rus­si­schen Ein­bruchs - dokumentiert.

Eben­falls als EINZIGES Kartenportal. 

Jeder nor­ma­le Beob­ach­ter hat ab die­sem Punkt, vor ein­ein­halb Mona­ten ver­laut­bart - dass die kon­kre­te Situa­ti­on am Boden schwie­rig zu lesen sei. 

Nicht so Springer.

Deep­sta­te (Ukrai­ni­sches Por­tal) or death.

Jetzt muss man dazu sagen, dass Deep­sta­te his­to­risch sehr akku­rat war. Aber wenn in einer Regi­on plötz­lich ein Monat lang das Map­ping nicht wei­ter­geht (kei­ne Bewe­gung der Rus­sen wur­de mehr ein­ge­tra­gen), und ein­fach das Selen­skyj Nar­ra­tiv nach­er­zählt wird, und das von Tag eins der Coun­ter­of­fen­si­ve an, mach ich mir doch Gedanken…

Gut, nicht als Kor­re­spon­dent von Sprin­ger - als sol­cher ver­wech­sel ich gleich auch noch mei­ne Far­ben (gut, libe­ra­ted or unknown, who cares…), und komm mir W-A-H-N-S-I-N-N-I-G G-U-T dabei vor.

Ich mein, is eh nur die deut­sche Bevöl­ke­rung, also wen kümmerts…

Black­bird Group heute:

Bildschirmfoto 2025 10 02 um 17 02 19

(Die hän­gen his­to­risch, bis auf punk­tu­el­le Ana­ly­sen immer um Wel­ten zurück weil kein Personal.)

ISW heu­te:

Bildschirmfoto 2025 10 02 um 17 04 11

liveu­a­map heute:

Bildschirmfoto 2025 10 02 um 17 05 08

Ich mein da muss man schon einen Hirn­scha­den haben um die deut­sche Bevöl­ke­rung bei Sprin­ger so anzulügen.

Hey Lusche, fick dich.

Drohnen über Deutschland - da hilft nur eins

02. Oktober 2025

Hof­rei­ter:

Hub­schrau­ber­ein­satz

(“Ja zum Bei­spiel Bun­des­heer Hub­schrau­ber einsetzen.”)

Um den Rück­kehr­ort der Droh­ne aus­fin­dig zu machen nämlich.

Droh­ne geht auf Tief­flug durch die Innen­stadt. (Sind eh nur Quadkopter.)

Bun­des­heer­hub­schrau­ber auch?

Hin­ter­grund, die klei­nen Din­ger tau­chen auf dem dem Radar nicht auf, die Ukrai­ne arbei­tet mit Mesh Netz­wer­ken und akus­ti­schen Sensoren.

Viel­leicht will der Hof­rei­ter aber auch den Hub­schrau­ber in den Nah­kampf schi­cken, gegen ne schnel­le­re und wen­di­ge­re Droh­ne die dann auf sei­nen Sei­ten­ro­tor… (Ich mein aktu­ell eh nicht, denn Pro­vo­ka­ti­ons­an­schlä­ge, kei­ne heissen.)

Gut, Hof­rei­ter - war­um sich da noch wei­ter aufregen.

Der neue ntv Mode­ra­tor ist auch wirk­lich sehr gut. Ver­spre­cher in der Anmo­de­ra­ti­on (bleibt aber ruhig).

Stellen wir uns mal einfach vor es geht hier nicht ums Geld

02. Oktober 2025

Bildschirmfoto 2025 10 02 um 13 50 14
src: click

Dann wär doch Frie­de Merz auf dem Pho­to, ethi­sches Vor­bild, hap­pe­ning, intel­li­gent, mit who cares atti­tu­de. Eben noch ein ech­ter CDU Risktaker.

Da muss doch der deut­sche Wäh­ler über­wäl­tigt sein.

Von so viel “can do” attitude.

Ich mein, gut - die­se Nach­richt ist im Ori­gi­nal von vor vier Tagen…

Aber beim Spie­gel dau­ert das immer so vier Tage, bis das Unverfänglichkeits-Greenlighting durch ist.

Seit Claas Relo­ti­us glaub ich.

Nein, schon seit frü­her hör ich?

edit: So ein tol­ler Macher!

Der weiß sogar, dass er jetzt trotz Kri­tik aufs Tem­po drü­cken muss. Wegen Putin!

Bildschirmfoto 2025 10 02 um 20 10 18
src: click (BR.de Links ändern sich kurz vorm Archiv Sta­tus noch­mal - ich hof­fe dies­mal nicht, oder ich rea­li­sie­re es rechtzeitig…)

BR Arti­kel weiter:

Jedoch brach­te sich beim Gip­fel neben Vic­tor Orban und Gior­gia Melo­ni beson­ders der bel­gi­sche Pre­mier­mi­nis­ter Bart De Wever als direk­ter Gegen­spie­ler des Kanz­lers in Stel­lung: ein Groß­teil des ein­ge­fro­re­nen rus­si­schen Staats­gelds liegt in Bel­gi­en. De Wever warf den Unter­stüt­zern des Pro­jekts vor, die Gefah­ren sträf­lich zu ver­nach­läs­si­gen und kei­ne Ant­wor­ten auf offe­ne Fra­gen zu haben. Neben der Gefahr einer Ent­eig­nung von Ver­mö­gens­wer­ten euro­päi­scher Unter­neh­men in Russ­land nann­te De Wever dabei auch die Mög­lich­keit, dass es Anschlags­ver­su­che gegen den Chef des bel­gi­schen Finanz­in­sti­tuts Euro­clear geben könnte.

Von Macron wirds auch kol­por­tiert, aber das hat BR.de nicht?

His idol?

02. Oktober 2025

Bildschirmfoto 2025 10 02 um 08 06 19
src: click

FUD? No. EU summit.

02. Oktober 2025

And how do we meet this threat?

With lasers.

Piew. Piew.

Die Bat­te­rien müs­sen noch ein biss­chen klei­ner werden.”

edit: In ande­ren vor­aus­schau­end guten Nachrichten:

Gott sei Dank, mein Geld ist in kei­nen Skan­dal verwickelt:

Gott sei Dank habe ich nach­hal­tigTM investiert.

Who you gonna call? RUSI!

02. Oktober 2025

So you have a “cache of 800 pages” on how rus­sia hel­ps chi­na to pre­pa­re an attack on Tai­wan, espe­cial­ly the har­bor infrastructure.

You want to leak that.

Who you gon­na call?

Right.

A lea­ker organisation.

Nope.

A news­pa­per.

Nope.

An acti­vist organization.

Nope.

Your con­ta­cts at the The For­eign Cor­re­spondents’ Club

Nope.

Ok, long shot. EDRi.

Nope.

You call --

[RUSI] - an inde­pen­dent think tank that recei­ved the files and had them inde­pendent­ly verified.”

src: click

Who­se “expert” then sub­se­quent­ly finds out:

Experts sug­gest Russia’s geo­po­li­ti­cal goal is to pro­vo­ke a pro­lon­ged con­flict invol­ving the United Sta­tes and allies, esca­la­ting glo­bal ten­si­ons in the Indo-Pacific.

Yeah, this is not just a plan with the con­se­quent pre­pa­ra­ti­on, that in the advent of things might be car­ri­ed out or not. Whe­re Chi­na “encou­ra­ges” rus­si­an coope­ra­ti­on to get some­thing of “value” back in return for their support.

No of cour­se not.

This is a devious plan sup­por­ting rus­si­as geo­po­li­ti­cal goal only of pro­vo­king a pro­lon­ged con­flict with Euro­pe (UK) and the US in the south chi­na sea!

Dont you see…

Rus­sia is mani­pu­la­ting chi­na here! Into acting on their behalf.

Ok, so far so normal.

Next step is inte­res­ting though -

Not only do you leak that to a think­tank in the UK and not the US. Points for that also.

No - you also ensu­re, that -

Olek­san­dr V. Dany­lyuk, an asso­cia­te fel­low at the Roy­al United Ser­vices Insti­tu­te (RUSI), who obtai­ned the lea­ked files along with his co-author, Jack Wat­ling, spo­ke to RFE/RL about what the fin­dings mean for future China-Russia mili­ta­ry coope­ra­ti­on and why Rus­sia may be in favor of a Chi­ne­se inva­si­on of Tai­wan, the self-governing island of 23 mil­li­on peop­le that Bei­jing claims as its territory.

src: click

Olek­san­dr V. Dany­lyuk clo­se­ly coope­ra­ted for many years with the Ukrai­ni­an government struc­tures in the defence, secu­ri­ty and intel­li­gence sec­tors. In 2014, he was the Chief Advi­sor to the Minis­ter of Defen­se of Ukraine.

src: click

who works at that think tank (RUSI) beco­mes the main spo­kes­per­son on that causa.

Jack­pot.

Full points.

Now thats a lea­king stra­te­gy the Pen­ta­gon can have not­hing against. I think.

I mean, a pri­va­te think tank con­ta­cts them after inde­pen­dent veri­fi­ca­ti­on, with an offer that inclu­des publi­cis­ing the ent­i­re affair? Whats not to love about that.

Have to note that down if ever I am in the posi­ti­on to leak some­thing that might chan­ge the cour­se of world history.

Remin­der. Dont for­get a detail­ed list of steps. Dont want to end up like Snowden.

Dont con­ta­ct media for at least six or seven of tho­se steps. After you have this alrea­dy cir­cu­la­ting in pri­va­te sec­tor firms. (At least they are not NGOs right?)

edit: Gut, dem Stan­dard hät­ten sies auch ste­cken kön­nen: click

Des­sen Recher­che Kol­lek­tiv hat gera­de her­aus­ge­fun­den, dass der Russ­land Kor­re­spon­dent der TASS Nach­rich­ten Agen­tur in Öster­reich Kon­tak­te zum rus­si­schen Aus­lands­ge­heim­dienst hat. Vor­sicht - legal depart­ment - mög­li­cher­wei­se. Die fin­den ja alles raus. Die beim Stan­dard Recher­che­kol­lek­tiv. Alles fin­den die raus.

Für die Nach­rich­ten­agen­tur ist er zumin­dest seit 2023 tätig

Ha. Was da wohl das Stan­dard Forum dazu sagt.

Die Chan­cen dafür, dass die­se Posi­ti­on (des Tass-Korrespondenten in Öster­reich, Anm.) durch Mit­ar­bei­ter des SWR besetzt wird, sind äußerst hoch”, kom­men­tier­te der im bri­ti­schen Exil leben­de rus­si­sche Buch­au­tor und Geheim­dienst­spe­zia­list Andrej Sol­d­a­tow gegen­über dem STANDARD -

Ich sag nichts.

Die Chan­cen dafür, dass die­se Posi­ti­on (des Tass-Korrespondenten in Öster­reich, Anm.) durch Mit­ar­bei­ter des SWR besetzt wird, sind äußerst hoch”, kom­men­tier­te der im bri­ti­schen Exil leben­de rus­si­sche Buch­au­tor und Geheim­dienst­spe­zia­list Andrej Sol­d­a­tow gegen­über dem STANDARD Tsch.s Essens­be­stel­lun­gen. Unter ande­rem durch die Aus­wei­sung vie­ler “Diplo­ma­ten” seit 2022 hät­ten rus­si­sche Geheim­diens­te deut­lich weni­ger zu ver­ge­ben­de Pos­ten für Spio­ne im west­li­chen Aus­land, begrün­de­te er.

Ein­ser ins Zeug­nis für Öster­reich, dass wir so wenig (mög­li­che) SWR Agen­ten haben. Alle Haus­auf­ga­ben erledigt.

1904 als St. Peters­bur­ger Tele­gra­fen­agen­tur gegrün­det, fun­gier­te die Tass in der Sowjet­uni­on nicht nur als zen­tra­les staat­li­ches Ver­kün­dungs­or­gan der kom­mu­nis­ti­schen Super­macht. Die Geheim­diens­te des Lan­des hät­ten aus­ge­zeich­ne­te Bezie­hun­gen zu Tass die als ihr Gehil­fe auf­tre­te, hieß es 1949 in einem Geheim­be­richt der US-Streitkräfte in Österreich.

NEIN! Alles fin­den die raus.