New development! When Biden misspoke, he didnt misspeak.
- and there is a broad spectrum of possible sanctions on the table.
Ah.
You sure, the european public got that?
New development! When Biden misspoke, he didnt misspeak.
- and there is a broad spectrum of possible sanctions on the table.
Ah.
You sure, the european public got that?
[edit: 1. März 2022: Der Kindergarten ist jetzt nicht mehr länger eine false flag Operation, sondern Teil des perfiden Angriffsplans Putins der “auf das Mitgefühl der Leute abzielt, und alles anderes das das Leben einfach normal macht, Atomkraftwerke, Spitäler, Kindergärten, Wohnhäuser, alles liegt unter Beschuss, jeden Tag.” Zelinsky, src: click Seit dem 28.02. gibt es Bilder eines zweiten Kindergartens der beschossen wurde. src: click]
Aktuell wird gerade ein “der Biden hatte vollkommen recht” Narrativ in den Kommentaren von Nachritenseiten und sozialen Medien bedient, das den “eigentlich hatte ich schon immer Recht” Reflex der Öffentlichkeit befördert.
Gehen wir es durch.
WASHINGTON — President Biden said on Friday that the United States has intelligence showing that President Vladimir V. Putin of Russia has made a final decision to reject diplomatic overtures and invade Ukraine, in what Mr. Biden said would be a “catastrophic and needless war of choice” in Eastern Europe.
Speaking from the Roosevelt Room in the White House, Mr. Biden said “we have reason to believe the Russian forces are planning to and intend to attack Ukraine in the coming week, in the coming days,” adding that “we believe that they will target Ukraine’s capital, Kyiv, a city of 2.8 million innocent people.”
src: click
In a shift, U.S. officials have begun openly accusing Russia of planning a false-flag attack to justify an invasion of Ukraine. Speaking at the U.N. Security Council on Thursday, Secretary of State Antony Blinken suggested that Russia could fabricate a fake mass grave, stage an attack with actors or even unleash “a real attack using chemical weapons.”
src: click
Background:
The leaders of the United States and the United Kingdom have both accused Russia of staging “false flag” operations to discredit the Ukrainians and create a pretext for invading Ukraine.
Ukrainian forces and pro-Moscow rebels clashed in the Donbas separatist region on Thursday, but both sides gave conflicting accounts of the conflict.
While Ukraine said separatists had shelled its forces — but they did not fire back — and some of those shells hit civilian houses and a kindergarten in Stanytsia Luhanska, wounding two teachers and cutting power to half of the town.
Russia’s Deputy Foreign Minister, Sergey Vershinin, accused Kyiv of repeated attacks on Russian separatist-controlled territory in eastern Ukraine, causing “thousands of victims”.
“Attempts to place the blame on Russia are futile and baseless” and aim at “shifting of the blame away from Ukraine”, Mr Vershinin said.
Although the kindergarten that was hit is in Ukrainian government-held territory, British Prime Minister Boris Johnson called the shelling a “false flag” operation by Russia.
But what is a “false flag” and how could Russia use this as pretext for invading Ukraine?
But the truly successful false-flag attacks are the ones we’ll never hear about, according to Alexey Muraviev, a national security and strategic expert at Curtin University.
“A successful false-flag operation is such where it can’t be proved that it was you who staged it,” Dr Muraviev said.
The recent shelling took place in the region of Donbas, which is partly controlled by the Ukrainian government and partly held by Russian-backed separatists who are vying for independence from Ukraine.
Stanytsia Luhanska, where a kindergarten was shelled on Thursday, lies in Ukrainian government-held territory, while some neighbouring towns are held by the separatists.
Ja, richtig gelesen.
While claims of a Russian false-flag operation in this particular instance appear to be unfounded, Dr Muraviev said the situation was complex.
Confrontation in this area is not directly between Russia and Ukraine, but between pro-Russian separatists and Ukrainian forces.
Speaking the same language and having access to the same weapons means “it wouldn’t take much effort” for either side to “effectively stage a false-flag operation”, according to Dr Muraviev.
“This certainly gives the Kremlin sufficient grounds to play the ambiguity card,” he said.
src: click
The US has been saying for some weeks that the Kremlin will attempt to stage some kind of attack as a pretext for a Ukraine invasion.
According to the Pentagon, Russian operatives will probably attack Russian land or ethnic Russians in Ukraine and film the incident and publicise the aftermath, as if it had been a Ukrainian attack on Russians.
“As part of this fake attack,” Pentagon spokesman John Kirby said on February 4, “we believe that Russia would produce a very graphic propaganda video which would include corpses and actors [who] would be depicting mourners and images of destroyed locations.”
On Thursday, US Secretary of State Antony Blinken told a United Nations Security Council meeting there were many possible scenarios that Russia could create to justify an invasion.
“This could be a violent event that Russia will bring on Ukraine, or an outrageous accusation that Russia will level against the Ukrainian government,” Mr Blinken said.
“It could be a fabricated, so-called ‘terrorist bombing’ inside Russia, the invented discovery of a mass grave, a staged drone strike against civilians, or a fake — even a real — attack using chemical weapons.
“Russia may describe this event as ethnic cleansing, or a genocide.”
Dr Muraviev said it could also take the form of a large-scale hacking attack, endangering Russian lives, disguised as an attack by Ukrainian hackers.
He said that even the string of so-called “invasion dates” put forward by the West that have proved false could have been planted as part of a Russian “deception campaign”.
src: click
Just as the U.S. administration had warned, Russian authorities now appear to be readying themselves for the re-invasion of Ukraine under false pretexts. One of the main pretexts aggressively promoted by the Kremlin and Russia’s state media is the unfounded allegation of “genocide” of Russian speakers by the Ukrainian military. Back in December of 2021, Russian President Vladimir Putin claimed: “What is happening in Donbas right how we know and see very well, it’s very reminiscent of genocide.” By February, the state media and Russian officials went full bore with their accusations of “genocide” in Ukraine.
According to a report by the Wall Street Journal, Russian officials circulated a document at the UN Security Council meeting on Thursday, accusing the Ukrainian government of the “genocide of the Russian-speaking population of Donbas.”
src: click
German Chancellor Olaf Scholz’s dismissal of Moscow’s assertion of “genocide” in the eastern Ukraine’s region of Donbas enraged Russian officials. On Saturday, Russian Foreign Ministry scolded Scholz and Germany as a whole: “It is not for German leaders to laugh at the issues of genocide. This is unacceptable, given the historical experience of Germany in matters of massacres against people and the spread of misanthropic ideology.” Russian state TV went even further, with the host of 60 Minutes Olga Skabeeva cynically asserting: “Germans have different ideas about genocide. They’ll have to start burning people in ovens, and maybe then they’ll concede: ‘Yes, it’s genocide.’”
src: click
Im offiziellen Pretext der möglichen Invasion findet sich nichts davon, vielmehr findet sich dort ein kultureller und historisch begründeter Machtanspruch. Es ist für mich schwer das aktuell zu belegen, da ein komplettes übersetztes Transkript der Rede noch nicht vorliegt (der Kreml aktualisert hier). Ich mache das Statement derzeit basierend auf Medienberichterstattungen über die Rede und automatisch übersetzter Youtube Untertitel. Nachtrag: Genozid findet sich in einem Nebensatz, als eine Referenz auf vom Westen zurückgewiesene Bedenken Russlands, in der Rede. Der Satz ist sicherheitspolitisch anklagend formuliert, nicht populistisch oder mit nationalistischem Pathos ausstaffiert. Was nicht bedeutet dass das nicht noch folgen kann. Aber er ist ein Nebensatz in dem Logikgebilde “unsere Sicherheitsbedenken wurden ignoriert” - nicht der Pretext für die Invasion.
Jetzt zum Teil der weniger in Wortklauberei ausartet.
Die US Kommunikationsrichtlinie war (wie in den DW Interviews auf der Münchner Sicherheitskonferenz als faktengestützte Vermutung mehrfach offen in den Raum gestellt) dazu gedacht die politischen Kosten für einen Einmarsch Russland zu erhöhen. Die Logik dahinter war Abschreckung - bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer Verhandlungsperspektive, die allerdings vor allem Appeasement und Einblick in die strategische Planung in den Raum gestellt hat.
Ein Fokus auf die Drohung schwerwiegender Sanktionen, beim Übertritt von russischer Truppen über die ukrainische Grenze und der zu Grunde liegenden Völkerrechtsverletzung.
Ein Fokus auf die postulierte Verteidigungsfähigkeit der Ukraine wonach jeder Vorstoß mit einem hohen militärischen Preis zu bezahlen wäre.
Sowie das Narrativ, dass sich der Westen nicht spalten lässt, und dass das wichtigste Kriterium zur Verhinderung einer Invasion, und auch darauffolgend darstellen würde.
Die Option die Ukraine als Brückenstaat zu konzipieren scheiterte Mutmaßungen zu Folge daran, dass Selenskyj eine derartige Wende politisch nicht überleben würde und danach nationalistischere Kräfte an die Macht kommen würden.
Die enorme Drohkulisse Russlands, gepaart mit der Kommunikationsoffensive des Westens hat eines aber mit Sicherheit erreicht - die Volksmeinung in der Ukraine hat sich stark in Richtung einer schnellen und tiefgreifenden Annäherung an westliche Bündnisse verschoben.
Versetzt man sich in die Rolle Putins hätte jede Deeskalation zum Zeitpunkt vor dem Erzwingen neuer politischer Realitäten durch militärische Gewalt nur zu mehr Appeasement und einem schnelleren Verlust der Meinungshoheit in der Ost-Ukraine geführt. In westlichen Medien gerne als “Warum schießt er sich ins eigene Knie” tituliert und diskutiert.
In diesen Minuten hat sich Russland via Interfax gegenüber einem möglichen Gespräch von Blinken und Lawrow als “stets offen für Dialog und Diplomatie” bezeichnet und eine neue Rote Linie definiert. “Bevor über die genauen Grenzen der für unabhängig erklärten ostukrainischen Gebiete diskutiert wird, müssen (nach Darstellung Russlands) zuerst Freundschaftsverträge mit Luhansk und Donezk unterzeichnet werden”.
Stellt sich die Frage wie vielen Entscheidungsträgern aktuell der Glaube an ein Ende der russischen Invasion zum jetzigen Zeitpunkt noch zu vermitteln ist.
Die Drohkulisse der westlichen Kommunikationsstrategie is aktuell im Wesentlichen durch. Die kurzfristige Effektivität von Sanktionen fraglich. Die Intensität von Sanktionen auf die aktuelle Invasion vermutlich noch nicht abgestimmt.
Und die Bevölkerung freut sich aktuell, dass Biden doch mit allem Recht hatte.
Nachtrag:
Neues Narrativ: Choreografie
Aus false flag wurde die Inszenierung des Spontanen. Nach Frust über Verhandlungen von acht Jahren.
Wenigstens korrigieren sich die Medien. Warum auch nicht.
Jetzt passt es.
OE24, Strack-Zimmermann, Univ.Prof. Dr. Gerhard Mangott, Lamsdorff noch nicht, aber es kann sich nur um Stunden handeln. SVZ, Berliner Morgenpost, Thüringer Allgemeine, … hält sich ja noch im Rahmen.
Galgenhumor. Mit Bangen wie das nach der Tagung des UN Sicherheitsrates in 15 Minuten aussieht.
Nachtrag: Stand 08:55 der britische Gesundheitsminister befindet, dass die ukrainische Invasion begonnen habe.
Nachtrag: Laut dem Vorsitzenden des Duma-Ausschusses für postsowjetische Angelegenheiten solle die Anerkennung der beiden ostukrainischen Republiken in den Grenzen der Gebiete Donezk und Luhansk stattfinden, die zur Zeit zu zwei Drittel unter Kiewer Kontrolle stehen. Ein Dementi kam kurze Zeit später, aber das würde Krieg bedeuten. src: click
edit: Official stance published by the Kreml today:
With regard to the borders within which we will recognise these republics, we did recognise them, which means we recognised their foundational documents, including the Constitution, and the Constitution stipulates their borders within the Donetsk and Lugansk regions at the time when they were part of Ukraine. But we expect, and I want to emphasise this, that all disputes will be resolved during talks between the current Kiev authorities and the leaders of these republics. Unfortunately, at this point in time, we realize that it is impossible to do so, since hostilities are still ongoing and, moreover, they are showing signs of escalating. But I hope this is how it will turn out in the future.
src: click
edit: Stand 25.02.: Muss offensichtlich meinen Hut vor Gerhard Mangott sowie Velina Tchakarova nehmen, die richtig gelegen haben.
Mehr noch - Mangott und Claudia Major hier im Standard Interview - sind die ersten Experten die ich öffentlich die “schnellere Energiewende zur Verringerung der Abhängigkeit von Erdgas” als nicht einfach herausstreichen sehe, was für mich - bei Nichterwähnung, einen Reizpunkt darstellt.
Man gewinnt den Eindruck, dass es in der deutschen Politik drei Kategorien von Akteuren gibt. Die Kleinste umfasst jene Mandatsträger, die sehr genau wissen was auf dem Spiel steht. Sie müssen sich aber davor hüten Klartext zu reden, sofern sie keinen Wert darauf legen öffentlich hingerichtet zu werden.
Der wichtigste Vertreter dieser Kategorie ist der [deutsche] Bundeskanzler im Junktim mit seinem Kanzleramtminister Wolfgang Schäfer. Das sind die Profis die das Schlimmste zu verhindern suchen, ohne sich angreifbar zu machen. Der Kanzler gehört auch nicht zu den Scharfmachern gegenüber Russland, im Gegensatz zum Bundespräsidenten. Desswegen sagt Scholz in Sachen Nordstream 2 auch nur so wenig wie möglich. Das ist nicht Ausdruck von Führungsschwäche, ganz im Gegenteil - vielmehr zeugt es von Sachverstand, Verantwortungsbewußtsein, und politischer Weitsicht. Scholz ist ein klug agierender Steuermann, der das deutsche Schiff in ruhigeres Fahrwasser zu lenken sucht. Ob das gelingt, ist vollkommen offen.
Die zweite und größte Kategorie besteht aus Politikern deren Horizont offenbar nicht weiter als bis zur nächsten Wand reicht. Die weder analytisch, noch geostrategisch zu denken gewohnt sind, stattdessen glauben im transatlantischen Mainstream gut und sicher segeln zu können. Das maßgebliche Fundament dieser Kategorie besteht wesentlich aus Kurzsichtigkeit und Opportunismus.
Die dritte Kategorie schließlich ist die gefährlichste. Dummheit, gepaart mit Ideologie.
Ich danke für ihre Aufmerksamkeit, alles Gute, bis zum nächsten Mal, machen sies gut.
src: Michael Lüders - über seinen Youtube Kanal, vor fünf Tagen, da soetwas halt nicht in den Medien kommt.
Michael Lüders studierte zwei Semester arabische Literatur an der Universität Damaskus sowie Publizistik, Islam- und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er wurde mit einer Arbeit über das ägyptische Kino zum Dr. phil. promoviert.
Anschließend arbeitete Lüders zunächst als Dokumentarfilmer und Hörspielautor für den SWR und WDR und war von 1993 bis 2002 Nahost-Redakteur bei der ZEIT. Von 2002 bis 2003 war er als Berater für die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) tätig.[1]
Seit Januar 2004 ist Lüders als Mitinhaber der Middle East Consulting Group in Berlin freiberuflicher Politik- und Wirtschaftsberater sowie Publizist und Autor. Er hält nach eigenen Angaben Vorträge über „das Spannungsverhältnis zwischen dem Westen und der arabisch-islamischen Welt“ und „Investitionsmöglichkeiten in der arabischen Welt“ und veröffentlicht „Expertisen zur Ursachenforschung islamistischer Gewalt“.[2] Er berät unter anderem das Auswärtige Amt (AA) und erstellt Fachgutachten für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Darüber hinaus unterrichtet er im Lehrauftrag am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Philipps-Universität Marburg und war 2015/16 Gastdozent am Middle East Center der Sakarya Üniversitesi in der Türkei. 2017 berief ihn die Universität Trier auf eine Gastprofessur im Umfang von insgesamt drei Einzelvorlesungen. Dagegen protestierte u. a. der örtliche AStA und die Trierer Deutsch-Israelische Gesellschaft.[3]
Lüders lebt in Berlin.
src: click
Kompletter Themenwechsel, aber zur Überschrift irgendwie passend:
Derweilen Kurzdurchsage vom ehemaligen Alpbach Sprecher (Verzeihung):
Mit dem Professor in St. Gallen habe ich in zwei Wochen einen Kaffeetermin ausgemacht. Ich bin schon neugierig, was er mir auf meine Frage sagt, wie wir Österreicherinnen und Österreicher unser Ranking im Elite Quality Index verbessern können.
src: click
Man muss das verstehen, Alpbach ist die Opposition. Die vorwiegend von “Transatlantikern” gemanagte zwar, und das mit Tradition, und seit Jahrzehnten - und auch die, die den Fischler als Präsidenten des IHS Kuratoriums untergebracht hat, damit er im Ein-Jahresrhytmus Finanzierung von Forschungsaufträgen durch die Nationalbank vermittelt, die dann unter anderem von der Alpbach Laxenburg Group beraten wird - aber die Opposition. Garantiert. Und der Narval ist reflektiert und kritisch und nicht nur jemand mit fixer Artikelreihe im Standard (ein Experte also…), der den Fischler mal um nen Job angehauen hat. Hach, die Anekdoten…
Achja, und die große Sorge, mit der sowohl Fischler, als auch Narval die aktuellen politischen Entwicklungen in Österreich sehen, ist selbstredend ein wenig koordiniert. (Die ersten beiden Links lesen und staunen.) Bin jetzt der Letzte der österreichische Politik der letzten 10 Jahre verteidigen würde, aber was sich heutzutage als moralisch höherwertigere Opposition geriert ist wieder mal erstaunlich.
Keine Krise ungenutzt lassen.
Achja, und die Forscher fragen, wie man sich am Besten in ihrem Index verbessert. Für die Gesellschaft.
Nehammer zu Ukraine-Krise: Nichtinbetriebnahme von Nord Stream 2 bei russischer Invasion
Ein “intensives Sanktionsregime der EU” sei “auf Knopfdruck aktivierbar”, betont Kanzler Nehammer angesichts der Entwicklungen im Ukraine-Konflikt
src: click
Ich möchte ja wissen, wo der Knopf ist, von dem der da spricht. Also - unter anderem auch in welchem Land.
Zum Verständnis. 80% der in Österreich verbrauchten Erdgasmenge wird aus Russland bezogen (weniger eine politische Abhängigkeit, als eine preistechnische). Das bestehende Pipelinenetz (ohne Nordstream 2) reicht für die Grundversorgung aus. Energiewende hätte mittelfristig eine Verbrauchssteigerung von Erdgas von 30% und mehr bedingt. Die ist dann eher nicht drin.
Aber Hauptsache der Nehammer kann sich auf US Linie positionieren, nachdem die Medienanfragen seit vier Wochen nur “ist Strolz zu eigensinnig und zu wenig Macher?” als Agenda positioniert haben - und außer acht gelassen haben, dass das Agendasetting in der Frage von den US betrieben wurde. Und wie. (Zuerst über nen Podcast streuen, dann über die Nuland behaupten, dann empört tun, dass die behauptete Einigkeit nicht existiert, dann die BBC berichtigen lassen, dann über DW und andere Thinktank bespielte Medienpartner Strolz dafür dass er die Position nicht ändert zum letzten Trottel abstempeln, dann bestärken dass man Nordstream 2 als US auch unilateral (zuerst mit nur einigen europäischen Partnern, später auch dezidiert unilateral) verhindern würde, dann haben die publizierten Interviews mit den EU Offiziellen begonnen bei denen unklar war basieren auf welchem Informationstand die gegeben wurden, die sich eindeutiger zum Rote Linie Konzept geäussert haben, dann wurde auf der Münchner Sicherheitskonferenz von allen Medien wieder verstärkt die Einigkeit zwischen Baerbock und Harris herausgestrichen, auch wenn der keine Änderung im Wording zugrunde lag. Dann kippt Nehammer. (Immer auf die Kleinen, oder..?))
Was für ein guter Speichellecker.
Die Ukraine ist jetzt sicher viel beruhigter, dass durch Österreich bezogenes russisches Gas jetzt ausschließlich über “ihr” Pipelinenetz geht.
Wobei, mit soetwas macht man keine Scherze - also die Ukraine würde die Menge wohl nicht mal merken. Irgendwo zwischen Österreich ist ein großes Land und Rundungsfehler.
Aber der Nehammer, der wirds mit der EU Position dem Putin aber zeigen!
Die Medien jubeln. Endlich Österreich auch auf NATO Linie! Verzeihung, EU Linie.
Ich bin ja dafür dass Österreich Nordstream 2 im Alleingang verhindert. Da muss man schon konsequent bleiben. Wenn man in der öffentlichen Wahrnehmung so ein moralischer Macher wie der Nehammer sein will.
Da darf die 80%ige Abhängigkeit auch in Zukunftsprojekten nicht so mit hineinspielen. Da muss jetzt diversifiziert werden. Damit wie der Experte von der Columbia auf der Münchner Sicherheitskonferenz sagt, die Energiewende schneller angestoßen wird indem man US fossile fuel Unternehmen und die Frachtschifffahrt stärkt, und bei uns kein Geld für sozialen Ausgleich, oder Subventionen durch Abschöpfen der Preisspanne mehr übrig ist.
Das muss einem die Demokratie in der Ukraine schon wert sein.
Es sind sich ja auch alle Medien einig, dass der ehemalige Komiker diesmal aber eine herzzerreißende Rede gehalten hat. Und sein Verteidigungsminister erst, der wurde auf Presse-Tour mit Kameras beinahe von Granaten getroffen!
Wie gesagt, der Nehammer muss hier konsequent sein, und notfalls auch Nordstream 2 gegen den Willen Deutschlands und Frankreichs stoppen!
Das ist die Richtungspolitik die wir brauchen.