Estimates after the italian results

09. Juni 2024

edit: Updated
Bildschirmfoto 2024 06 10 um 06 37 18
src: click

So, do we look at the trend, or the libe­ral cen­ter thats still holding?

Die Pres­se (öster­rei­chi­sche Tages­zei­tung) bringt heu­te Früh den Öster­rei­chern lie­ber die Daten von 0:20, da war das Ergeb­nis noch schöner…

Ser­vice am bür­ger­li­chen Leser.

So schmeckt der Morgen-Kaffee gleich besser.

Bildschirmfoto 2024 06 10 um 07 16 18
src: click

Wer braucht am nächs­ten Tag schon Gra­fi­ken die up to date sind…

Nur Leser der Finan­cial Times. Doch nicht der Durchschnittsösterreicher…

edit: Die Pres­se hat so um etwa 09:00 die älte­re Gra­fik durch die aktu­el­le ersetzt.

No sh*t sherlock

09. Juni 2024


Bolo­gna Insti­tu­te for Poli­cy Rese­arch (BIPR), Johns Hop­kins Uni­ver­si­ty SAIS Europe

I espe­cial­ly lik­ed the “I wan­ted so much to be the­re with you - what I had to say is I dont know, bye!” guy.

Next time, champ.

Made my day

09. Juni 2024

Im Bru­no Krei­sky Forum, das ver­sucht mit den sel­ben ver­al­te­ten For­meln von vor zehn Jah­ren jetzt noch Zukunft zu chan­neln - wobei zwei Leu­te ver­su­chens, der Rest macht Name­drop­ping und Plat­ti­tü­den hop­ping -- im Übri­gen auch eine Kar­rie­re, die in der in der öster­rei­chisch­sen Intel­li­gen­zia sehr erfül­lend sein kann, ich mein, die brau­chen zwei von der Sor­te für das Panel -- aber egal, also im Bru­no Krei­sky Forum kommt ges­tern grad die Che­fin von Infi­ni­on (!) drauf, dass der Green New Deal zwar “ambi­tio­niert und gut gemeint, aber nicht gut gemacht” sei - denn -

*TROMMELWIRBEL*

Wie schaut ein green deal heu­te aus? Ich habs letzt­hin auch in einem Inter­view gesagt - er ist gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Weil wo sind denn für Euro­päi­sche Unter­neh­men jetzt die Vor­tei­le? Dadurch das wir die­se grü­ne Trans­for­ma­ti­on machen. Wo haben wir bei einem glo­ba­len Wett­be­werb dar­aus Vor­tei­le, dass wir uns in Euro­pa die­se höchst ambi­tio­nier­ten und rich­ti­gen Zie­le setzen?

Wir haben mehr Auf­la­gen, wir haben höhe­re Ener­gie­kos­ten, wir haben höhe­re Infla­ti­on, wir haben ein Lie­fer­ket­ten­ge­setz, wir haben - wir habens letzt­hin auch wie­der recher­chiert, 850 zusätz­li­cher regu­la­ti­ve Akte, 5000 Sei­ten für jedes Unter­neh­men - wo lei­ten sie Wett­be­webs­fä­hig­keit dar­aus ab?

Und ich möchts noch­mal ganz deut­lich sagen, mir gehts nicht um die­ses schwarz weiß dis­ku­tie­ren, ist ein green deal gut oder schlecht, ist ein Lie­fer­ket­ten­ge­setz gut oder schlecht? Die Din­ge sind zu ambi­tio­niert dass man sie so ver­kürzt dis­ku­tiert. Es geht dar­um sich ambi­tio­nier­te Zie­le zu set­zen und sich dann gut zu über­le­gen, wie man sie dann imple­men­tiert. Näm­lich so, dass am Schluss dann das Ziel herauskommt…”

Hey, ich mein - gut, das kannst du von den Trans­at­lan­ti­kern in Alp­bach nicht ver­lan­gen - da hat der Johan­nes Stangl Fri­days for Future Öster­reich als einer von zwei Mit­grün­dern mit­ge­grün­det “weil wir sowas in Öster­reich auch brau­chen” - dann ham sie zwei Som­mer der der Frei­heit und Lie­be gefei­ert - und der Stan­dard hat die Ideo­lo­gie kopiert, und Lachs­bröt­chen gefres­sen, und dann wars das --

wie “das muss auch wirt­schaft­lich und gesell­schaft­lich trag­fä­hig sein?”.

Wir impor­tie­ren jetzt Flüs­sigas mit einem Methan­aus­stoß von jen­seits von gut und Böse, aus den US und den ara­bi­schen Staa­ten, ver­bren­nen neben­her Koh­le - und dann machen wir eine Regle­men­tie­run­gen, dass die den Emis­si­ons­aus­stoß durch moder­ne­re Tan­ker mit Glas­kup­peln ein­däm­men müs­sen, und dann leben wir wei­ter im Haus der Eltern und unse­ren Ver­sor­gungs­pos­ten, nicht?

Komm, unse­re Ver­mö­gens­wer­te haben wir als Boo­mer doch eh schon in den USA inves­tiert. Mehrheitlich.

Komisch - jetzt steh ma im oder neben dem Krieg, und haben schon bei­na­he öffent­li­che Revol­ten, und haun als Ver­an­stal­ter die sel­be Scheis­se wie vor 20 Jah­ren raus, nur mit ein bis­serl mehr Aus­län­der­het­ze wegen der Revol­ten - aber mit “brau­chen auch Inno­va­ti­on” in jedem zwei­ten Satz… und…

Naja, reflek­ti­ern wir lie­ber nicht zu viel. Der Stan­dard konn­te wenigs­tens noch sei­ne Lachs­bröt­chen fressen.

Die­se Gesell­schaft ist das abso­lut gro­tesk und abar­tigst Allerletzte.

Komm, jetzt aber noch bit­te ein Rot­te Drei­jäh­ri­ger mit süßem Blick für mei­ne Boo­mer. Die die ihre Invest­ments nicht umschich­ten wollten…

Aber hey, lag nicht dar­an - wir haben über­haupt ver­ges­sen uns davor noch eine Stra­te­gie aus­zu­den­ken (macht das nicht das LNG Gas aus den US?!). Viel­leicht mag Einer von denen die nie rea­li­siert haben, dass in Kali­for­ni­en ande­re kli­ma­ti­sche und daher Ertrags­be­din­gun­gen herr­schen, noch mal beim Arnie anru­fen - oder…?

Guuuuuut dass wir jetzt Krieg haben, da müs­sen wird das auch gar­nicht aufarbeiten.

Da haben wir im übri­gen auch ver­ges­sen uns eine Stra­te­gie aus­zu­den­ken, das macht ja jetzt die Ukrai­ne für uns… Oder viel­leicht das US LNG gas, who knows…

Übri­gens wider­spre­chen will ihr im Panel kei­ner. Wo ist der Stangl - wenn man ihn auf der Büh­ne haben müsste…

Aus­weg da raus? “Wett­be­werbs­fä­hig­keit stär­ken”, sie glau­ben doch nicht das die Infi­ni­on Vor­stands­vor­sit­zen­de was ande­re fordert…

Dann klat­schen noch so ein paar. Im Bru­no Krei­sky Forum.

Weil wenns den Jun­gen schlech­ter dafür geht, dass sie mei­ne Pen­si­on zahln, …

Habe die Bra­vo rufe ver­misst. Publi­kum wahr­schein­lich schon zu alt.

edit: Hier zur Fei­er des Tages ihr fuck­ing Wichser:

Bildschirmfoto 2024 06 09 um 12 10 34
src: click

Ein Hoch auf die umla­gen­fi­nan­zier­te Alters­ver­sor­gung, damit sie auch mor­gen noch im Bru­no Krei­sky Forum klat­schen können.

Monkey no see, monkey no tell, monkey no do!

09. Juni 2024

Ein super Frie­dens­pro­jekt” – Wie Erst­wäh­ler die EU sehen

Neun Jugend­li­che erzäh­len dem STANDARD, was die EU für sie bedeu­tet und war­um sie am Sonn­tag zum ers­ten Mal ihre Stim­me bei einer bun­des­wei­ten Wahl abgeben

src: click (der­stan­dard)

Ver­tei­di­gungs­stra­te­gie

Wie die Kom­mis­si­on die EU auf Kriegs­wirt­schaft umstel­len will

Die Kom­mis­si­on will Euro­pas Rüs­tungs­in­dus­trie mas­siv stär­ken – und den Staa­ten nach SPIEGEL-Informationen ver­ord­nen, mehr bei EU-Firmen ein­zu­kau­fen. In den Mit­glieds­län­dern ist man irritiert.
Von Mar­kus Becker, Brüssel
04.03.2024, 20.34 Uhr

[…]

»Wech­sel von der Frie­dens­di­vi­den­de zur Kriegswirtschaft«
Das Paket besteht aus zwei Tei­len, der »Euro­pean Defen­se Indus­try Stra­te­gy« (Edis), die Zie­le und Grün­de der Initia­ti­ve dar­legt, und dem »Euro­pean Defen­se Indus­try Pro­gram­me« (Edip), dem eigent­li­chen Geset­zes­vor­schlag. Er ist, vor­sich­tig aus­ge­drückt, ambi­tio­niert. »Edip ist das Pro­gramm für den Wech­sel von der Frie­dens­di­vi­den­de zur Kriegs­wirt­schaft«, sagt ein EU-Beamter.

[…]

Doch wäh­rend die Zie­le der Stra­te­gie in der EU weit­ge­hend kon­sens­fä­hig sind, sor­gen die Metho­den, die die Kom­mis­si­on im Sinn hat, schon jetzt für Irri­ta­tio­nen. »Über­grif­fig« sei es, was die Behör­de von Ursu­la von der Ley­en pla­ne, sagen meh­re­re Diplo­ma­ten. Ver­tei­di­gung sei Sache der EU-Staaten, die Kom­mis­si­on habe ihnen nicht hineinzureden.

Tat­säch­lich gibt die Kom­mis­si­on in ihrer Rüstungsindustrie-Strategie sich selbst eine zen­tra­le Rol­le. So will sie eine Art Ober­auf­sicht über die Rüs­tungs­in­dus­trien in den Mit­glieds­län­dern füh­ren, indem sie ein »Map­ping« der Rüs­tungs­lie­fer­ket­ten in den Staa­ten durch­führt. Sie will Typen und tech­ni­sche Daten von Pro­duk­ten sowie ihre Posi­tio­nen in den natio­na­len Lie­fer­ket­ten sowie Her­stel­lungs­ka­pa­zi­tä­ten abfra­gen und ein regel­mä­ßi­ges Moni­to­ring durch­füh­ren. Das Ziel sei es, »nahe­zu in Echt­zeit die Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tät in der EU, Ein­flüs­se auf die Ver­sor­gung mit wich­ti­gen Rüs­tungs­gü­tern und die Lager­be­stän­de zu analysieren«.

Zwar will die Kom­mis­si­on mit den EU-Staaten in einem Aus­schuss zusam­men­kom­men und des­sen »Rat und Mei­nung« ein­ho­len. Aller­dings bean­sprucht sie dort selbst den Vor­sitz – gemein­sam mit dem EU-Staat, der gera­de die halb­jähr­lich rotie­ren­de Rats­prä­si­dent­schaft inne­hat. In Ber­lin etwa lehnt man die »Mapping«-Idee der Kom­mis­si­on strikt ab.

Doch deren Vor­schlä­ge rei­chen noch wei­ter. Das Ver­mei­den von Eng­päs­sen bei wich­ti­gen Rüs­tungs­gü­tern »recht­fer­tigt ver­hält­nis­mä­ßi­ge Ein­grif­fe in Grund­rech­te«, heißt es im Edip-Entwurf – »etwa in die unter­neh­me­ri­sche Frei­heit und das Eigen­tums­recht«. Mit ande­ren Wor­ten: Not­falls sol­len EU-Firmen gezwun­gen wer­den kön­nen, ihre Pro­duk­ti­on umzu­stel­len. Selbst die Beschlag­nah­me von Rüs­tungs­gü­tern erscheint unter die­sen Umstän­den nicht ausgeschlossen.

src: click (Spie­gel)

Haben sie heu­te eh schon gewählt?!

Ich bin ja dafür das Wahl­al­ter bald­mög­lichst auf drei Jah­re abzu­sen­ken, dann gibts da in der Zei­tung noch viel süs­se­re Kinderaugalan.

Die Öffent­lich­keit so der­ar­tig am Wahl­tag zu ver­ar­schen schafft auch nur der Standard…

Die­se Gesell­schaft ist das abso­lut abgrund­tief gro­tesk Allerletzte.

Das Falter Radio heute mit dem unteren Minimum an pseudoneutraler Berichterstattung

08. Juni 2024

edit: Hab mir jetzt noch mal ein “Sieg der Ukrai­ne Misch-Szenario” erfun­den, um nicht dem Wahn­sinn anheim zu fal­len - der das unte­re (Fal­ter) Sze­na­rio ist.

Also. Die Ukrai­ne schwächt Russ­land rela­tiv. Euro­pa pivo­tet auf Kriegs­wirt­schaft. Die Ukrai­ne schafft es ihre Rüs­tungs­pro­duk­ti­on auf­zu­bau­en um wenigs­tens die stra­te­gi­sche Ener­gie­ver­sor­gung zu sichern (wie sie das kann ohne sie heu­te zu sichern, schmecks­te - Strom aus der Steck­do­se nehm ich an).

Gelän­de­ge­win­ne braucht sie in die­sem Sze­na­rio zwin­gend auch keine.

In einem Moment der rela­ti­ven Schwä­che Russ­lands , mar­schiert kurz die Nato in der Ukrai­ne ein, und erklärt die Ukrai­ne zu Nato Gebiet - und weil wir dann an der größ­ten Land­gren­ze der Nato zu Russ­land - jemals - immer noch mehr Abschre­ckung brau­chen, pul­vern wir auch schön noch die Ent­wick­lungs­op­tio­nen der nächs­ten Genera­ti­on in Militärwirtschaft.

Dann haben wir end­lich das geschafft was die US von Beginn an wol­len - und wir sind wie­der mit­ten in einem kal­ten Krieg und kön­nen uns Ener­gie­lie­fe­run­gen aus Russ­land für die nächs­ten 100 Jah­re abschrei­ben - in dem wir von den US (30% und von Katar, den Emi­ra­ten, etc - alles teu­rer als bis­her) abhän­gig blei­ben. Dann bau­en wir uns eine wuuuuuun­der­schö­ne erneu­er­ba­re Ener­gie­wirt­schaft (sie­he Atlan­tic Coun­cil) in der Ukrai­ne auf (also sie sich, nicht die Stahl­wer­ke in Deutsch­land), die Russ­land auch nicht mehr angreift, weil es wür­de dann ja einen Nato Staat angreifen --

Und dann leben alle in eitel Won­ne und Son­nen­schein in den rela­ti­ve eco­no­mic decli­ne hin­ein - in dem sich die euro­päi­sche Wirt­schaft, gegen­über den US für die nächs­ten 50 Jah­re dann befindet.

Und wir machen das, wäh­rend sich Deutsch­land ein neu­es öko­no­mi­sches Geschäfts­mo­dell über­legt (irgend­was mit green some­thing rather than other, und viiiiiiiiel Ser­vice­ge­sell­schaft). Hur­ra, hur­ra, Sla­va Ukrai­na - und die Polen bekom­men das was sie wol­len (neu­er Back­stop der Nato - und die Ukrai­ne kön­nen sie auch noch ent­wi­ckeln) - wäh­rend jeder Staat in Euro­pa der noch über Ener­gie Res­sour­cen ver­fügt rela­tiv zu Deutsch­land öko­no­misch auf­wer­tet. Was freu­en sich die Bal­ten. Und dafür brau­chen wir dann nur noch 4-6 Jah­re Krieg (rela­ti­ve Schwä­chung Russ­lands), 3-4% unse­res GDPs dau­er­haft in Rüs­tungs­pro­duk­ti­on. Jah­re des Wirt­schafts­ab­schwungs (0.2% Wirt­schafts­wachs­tum, auf die Infla­ti­ons­ra­te schaut eh kei­ner, gell?). Und einen Rück­bau des Sozi­al­staats, … (Ist ja kein Bud­get mehr da.) Aber die Ukrai­ne bekommt dann einen Mar­shall Plan, wird neo­li­be­ral, weil gibt eh super Wachs­tum, und ist sicher. Ich freu mich so…

edit: Mena Rese­arch bedient die­ses Sze­na­rio in zwei ihrer aus der Figa­ro Vor­la­ge ana­ly­sier­ten mög­li­chen Ein­griffs­sze­na­ri­os Frank­reichs: click Sie pol­len auch schon wie Wahn­sin­nig die Öffentlichkeit…

Le Fige­ro zer­pflückt die aber eh bereits pro­ak­tiv… click

[Ende des edits.]

Ukrai­ne Exper­te des Fal­ters: Jo tut, uns sehr leid, die Frie­dens­ver­hand­lun­gen gibts lei­der erst nach einem Regi­me­chan­ge, und Russ­land gehen bis 2028 auch noch nicht die Waf­fen aus, da wern mia ja wei­ter kom­plett die Öffent­licht­keit mit Pro­pa­gan­da durch­fi­cken müs­sen - wie der Stan­dard heute…

https://www.derstandard.at/story/3000000223302/ukraine-konferenz-in-der-schweiz-ohne-putin-auf-dem-weg-zum-frieden

Der war sich heu­te näm­lich nicht zu bil­lig zur fach­frem­des­ten aller Fra­gen, in FUCKING LONDON (?) ANZURUFEN, und sich dort einen Exper­ten vom ISW zu cher­ry­pi­cken der sie ihm dann beant­wor­ten soll­te -- also noch offen­sicht­li­cher kann ich als Stan­dard auch nicht mehr ver­su­chen mein Schein­nar­ra­tiv wei­ter­hin auf­recht zu erhalten.

Wenn eh schon der Fal­ter das kom­plet­te Gegen­teil verlautbart. 

Am sel­ben Tag.

Nur der Fuck­ing Fal­ter hat auch sei­nen wun­der­schö­nen ukrai­ni­schen Para­de­pro­pa­gan­dis­ten parat - der genau weiß…

Die Frien­dens­ver­hand­lun­gen im April sein an dem Punkt geschei­tert der von bei­den Frak­tio­nen als “noch kei­ne Eini­gung erzielt” ver­merkt war (wor­auf die Ukrai­ne Russ­land ja ghos­ten MUSSTE!), bei dem sich Nafta­li Ben­nett aber zumin­dest zu 50:50 sicher war, dass dar­über eine Eini­gung erziel­bar gewe­sen wäre.

Aber heu­te lässt sich der Löw erklä­ren, dass wenn ein Land Neu­tra­li­tät akzep­tie­ren wür­de, und die Ver­rin­ge­rung der Armee auf 50% ihrer Kapa­zi­tät, ja - also dass das Land dann weg wäre. Wie Öster­reich, nicht? Wobei die Dis­kus­si­on müßig zu füh­ren ist, da die poli­ti­sche Ein­fluss­nah­me danach der Ele­fant in the room ist, über den man noch weni­ger debat­tie­ren möchte.

Und laut neu­em ukrai­ni­schen Pro­pa­gan­da­nar­ra­tiv, sei­en die Frie­dens­ver­hand­lun­gen nicht nur damals DEFINITIV dar­an geschei­tert - und nicht wie vom Lei­ter der Selen­skyj Par­tei ein­ge­stan­den, weil die Ver­hand­lun­gen von der Ukrai­ne als Smo­ke Screen genutzt wor­den sind --- NEIEN

man kann dem Löw doch auch ver­zäh­len, dass man jetzt nicht mit Putin ver­han­deln will, da er sich SICHER WIEDER auf die­sen Stand­punkt stel­len wür­de, nur mit noch viel weni­ger Sol­da­ten, und dass das natür­lich gleich­be­deu­tend mit einer Aus­lö­schung der Ukrai­ne wäre - und der Löw sagt dann - thank you I see, that sounds much like logic to me much, may I plea­se have another…

Und glaubt das vom Fleck weg.

Dass ande­re Ver­hand­lungs­be­glei­ter seit Mona­ten rufen “das sei nicht mehr sehr von einem Abkom­men ent­fernt gewe­sen” was sich dann durch die mas­si­ve Unter­stüt­zung der Ukrai­ne mit Angriffs­waf­fen geän­dert habe -- nun, die waren ja not­wen­dig, damit die Ukrai­ne über­haupt noch exis­tie­ren kann, weil bei Ver­hand­lun­gen wür­de Putin auf Punk­ten bestehen, also wenn er dann in 10 Jah­ren noch­mal angrei­fen wür­de, also dann wäre ja die Ukrai­ne weg.

Und wenn nicht, wär der Krieg schon seit zwei Jah­ren vorbei.

Und daher müs­sen wir jetzt lei­der noch 4+ Jah­re wei­ter­kämp­fen, denn dann hat die Ukrai­ne end­lich wie­der mehr Waf­fen (2025 wirds bes­ser, reicht aber noch nicht für eine gro­ße Offen­si­ve, das ver­rät der Ukrai­ne Pro­pa­gan­dist dem Löw aber auch nicht), aber kei­ne Wirt­schaft, kei­ne Ener­gie­ver­sor­gung (trotz stän­di­gem Auf­bau, Russ­land greift mitt­ler­wei­le die dezen­tra­li­sier­te an), wäre in ter­mi­nal demo­gra­phic decli­ne, hät­te kei­ne wehr­pflich­ti­gen Sol­da­ten mehr… (die heu­te 15 Jäh­ri­gen, von denen die Ukrai­ne wie­der mehr hat, sind erst in 6+ Jah­ren draft­bar) Aber die Armee wär noch rich­tig toll aus­staf­fiert, mit dop­pelt so vie­len Ein­hei­ten als Putin in der ukrai­ni­schen Armee sehen will!

Und erst dann wäre die Ukrai­ne geret­tet! Also wenn sie dann noch Gebiets­ge­win­ne ein­fährt, die Russ­land dazu bewe­gen, so scho­ckiert zurück­zu­schre­cken, dass es sei­ne Stra­te­gie der psy­cho­lo­gi­schen und öko­no­mi­schen Zer­set­zung abb­bricht, weil, weil.… ehm…

Toll. Enorm.

Bestechen­de Logik, vom Ukrai­ni­schen Pro­pa­gan­dis­ten der den Löw versorgt.

Klei­ner Tipp, an der Stel­le schwa­felt Hod­ges übri­gens immer noch von der hun­gern­den Krim, die von allem Abge­schnit­ten wird, wonach die Rus­sen in Hor­ror zurück nach Russ­land fliehen.

Sie­he:

Und danach wür­de Russ­land aber ERSTMALS nicht mehr erneut hoch­rüs­ten, weil die Sewas­to­pol nicht als “exis­tenz­not­wen­dig für das rus­si­sche Impe­ri­um (das in Afri­ka, jetzt nur nicht enthu­si­as­tisch wer­den)” erach­ten, und mit all den Repa­ra­ti­ons­zah­lun­gen VOLL SUPI DUPI EINVERSTANDEN SIND

Klam­mer auf - Schwach­sinn, denn damit die Ukrai­ne die­sen Traum leben kann - muss die Expat Eli­te Russ­lands noch schnell die rus­si­sche Regie­rung stürzen.

Also kom­plett nuts -- selbst wenn wir den Gedan­ken mit­ein­be­zie­hen, dass Selen­skyj aktu­ell die Maxi­mal­for­de­run­gen “öffent­lich for­dern muss” um mehr Leu­te rekru­tiert zu bekommen.

Aber der Löw ist so blöd - der lässt sich das als Schein­dich­to­mie bin­nen 20 Minu­ten im Pod­cast - kom­plett als Mei­nung implantieren.

Das nenn ich Leistung.

Gut, der Stan­dard schreibt am sel­ben Tag das kom­plet­te Gegen­teil als Pro­pa­gan­da vom einem ISW Exper­ten ab (der durch Sank­tio­nen erzwun­ge­ne Frie­de ist nah!), auch das ist Leistung.

Will sagen, die “neu­tra­le” Bericht­erstat­tung des Fal­ter (nur echt mit dem eige­nen ukrai­ni­schen Pro­pa­gan­dis­ten!) ist bes­ser, aber immer noch am unte­ren Mini­mum pseudo­neu­tra­ler Berichterstattung.

Oh, sweet Pro­pa­gan­da tas­tes so good, *gulp* *gulp* *gulp*.

Wenn man sich tat­säch­lich die Mög­li­chen Optio­nen für die Been­di­gung des Krie­ges vor Augen hällt, ist die­ses “Hoff­nungs­sze­na­rio” - das wohl fan­ta­sie­reichs­te, dümms­te, schwie­rigs­te, lang­wie­rigs­te - das über­haupt denk­bar ist.

Und um wel­chen Aus­gang zu errei­chen? Löw lässt sich heu­te vom ukrai­ni­schen Pro­pa­gan­dis­ten erklä­ren “A paar meter mehr, und Ukrai­ne in der Nato muss da schon rausschauen”.

Ob Russ­land wohl was dage­gen hät­te - wenn die Ukrai­ne jetzt noch kurz in die Nato… Ja - hät­te es, und es wür­de - wahr­schein­li­che alles dar­an set­zen die lang­fris­ti­ge Über­le­bens­fä­hig­keit der Ukrai­ne zu sabotieren.

Aber wir haben so wenig über Frie­dens­sze­na­ri­en gespro­chen, dass du dem Löw vom Fal­ter, jede Schein­di­cho­to­mie als the second com­ing of “inter­nal secret Infor­ma­ti­on from the ukrai­ni­an lea­ders­hip” ver­kau­fen kannst -- bis dann die Öffent­lich­keit in zwei Jah­ren drauf­kommt, dass der Krieg wie­der nicht zu Ende ist, da Russ­land wider erwar­ten nicht so furcht­bar besiegt wur­de, dass sich sei­ne Füh­rungs­struk­tu­ren in Luft pul­ve­ri­siert hät­ten - und die Gefahr für die Ukrai­ne ver­schwun­den wäre…

Noch­mal - der Löw kommt aber nicht mal soweit, der wird von “Putin wür­de wei­ter­hin eine Ukrai­ne mit einer halb so gro­ßen Armee wie vor dem Angriff for­dern -- und des­halb kön­nen wir nicht ver­han­deln, weil er das sicher wei­ter­hin will” so umfäng­lich über­zeugt - der kommt nicht mal dar­über hinaus.

Wird schon - in zwei Jah­ren brauchts dann wie­der ein ande­res Nar­ra­tiv… Und wie­der mehr Angriffs­waf­fen, da wirds der Löw dann schon bli­cken. (Pen­sio­nie­rung jetzt nicht mitbedacht.)

Und der “it was a smo­ke­s­creen” Sager vom Lei­ter der Selen­skyj Par­tei ist im deutsch­spra­chi­gen Medi­en­sek­tor noch immer nicht angekommen.

Ja war­um hat er das denn gsagt. Ja war­um wohl? Viel­leicht weil die Ver­hand­lun­gen für die Ukrai­ne ein Smo­ke­s­creen waren?