(edit: Korrektur: Bereits vor zwei Monaten, trotzdem noch aktuell.)
Also nachdem der Rauscher (Meinungsjournalist im Standard, eingeladen zu Veranstaltungen des IWMVienna, dann dort von der Bühne aus genamedropt) herausgefunden hat, auf wen Österreich hören soll, auf den Snyder der der Ukraine die Geschichtspropaganda schreibt (
) - und die gute Fiona von der Brookingsinstitution, die an Nummerologie glaubt nämlich. Das Problem, so Rauscher, danach drei Wochen in Folge in der Meinungskollumne im Standard, sei nämlich, dass die österreichische Regierung und die österreichische Opposition (in der Form der SPÖ) in der Ukraine Frage auf die falschen Experten höre, und er - Rauscher - im IWMVienna die richtigen kennenlernen durfte, von denen jetzt auch die österreichische Regierung und die österreichische Opposition (in der Form der SPÖ) profitieren sollten.
Also nach all dem hat jetzt France 24 herausgefunden, auf wen die Franzosen hören sollten, auf “Author Timothy Garton Ash: “Vladimir Putin is the Adolf Hitler of our day”” nämlich (ich zitiere die Videoüberschrift):
Wenn sie das als Leser bitte kurz abnicken könnten, danke.
(Manufacturing consent, hint, nudge.)
Propaganda hat aber immer noch niemand entdeckt. Am Allerwenigsten die Journalisten auf den geladenen Veranstaltungen mit Mitgliedern der US regierungsnahen Brookinginstitution. Deren quasi institutionellen Auftrag uns Fiona Hill auch immer wieder gerne selbst erklärt:
Selenskyj hat in einer Nacht und Nebel Aktion die seit zehn Monaten kolportierte und immer wieder dementierte Senkung des Einberufungsalters als “etwas worüber wir nicht gerne reden, aber jetzt auch notwendig war und beschlossen wurde” medial “vorgestellt”, aber eher so am Ende der täglichen Pressemitteilungen.
Hier die Interfax Meldung:
Zelensky signed the law on lowering the mobilization age from 27 to 25
This follows from the card of the draft law on amendments to the Law of Ukraine “On Military Duty and Military Service” on the website of the Verkhovna Rada.
As reported, on May 30, 2023, the Verkhovna Rada of Ukraine adopted in the first reading as a basis and in general the draft law on amendments to the Law of Ukraine “On Military Duty and Military Service” (reg. No. 9281). The law was developed with the aim of reducing the maximum age of citizens on the military registration of conscripts from 27 to 25 years of age.
As mentioned, in the case of lowering the maximum conscription age to 25 years, the conscription commissions will have enough time (one to three years) to realize the fulfillment of military duty by citizens of Ukraine and conscript them for term military service. At the same time, the presence of citizens on the military register of conscripts under the age of 27 and the need for their annual arrival at the territorial recruitment and social support centers in order to confirm the right to postponement of the draft, as well as passing medical examinations (examinations), leads to significant financial and material costs.
[Interfax [UA] was formed on 24 November 1992, the year following Ukraine’s 1991 independence, by a team of 10 people in Kharkiv.[7] In 1993 the agency moved to Kyiv.[7] src: click]
Adopted in the first reading! Presented to the public by releasing the signed provisions! Online!
Hier die Meldung in Le Monde:
On Tuesday, April 2, Ukrainian President Volodymyr Zelensky signed a series of provisions designed to expand and improve the Ukrainian army’s mobilization capabilities at a time when it is struggling on all the front lines. The most important of these concerns lowering the age at which Ukrainians may be called up to fight, from 27 to 25. The president’s signature of the bill had been pending for 10 months, following a majority vote in the Verkhovna Rada, the Ukrainian parliament, at the end of May 2023.
Lowering the legal age is one of the key measures of a broader bill aimed at reforming the conditions for mobilization. The bill, which has been the subject of heated debate within Ukrainian society, also aims to allow soldiers to apply for demobilization after 36 months’ service, and to introduce administrative sanctions against draft dodgers.
Das ist noch was wofür es sich zu kämpfen lohnt, dieser DEMOKRATISCHE Aushandlungsprozess! Vor 10 Monaten andeuten, dass es kommt. Dann 10 Monate so tun als komme es nicht. Und es dann als wir haben es jetzt eh beschlossen unter ferner liefen über die Veröffentlichung eines Gesetzestexts an die Medien rausgeben.
Da will ich doch dass das meine Kinder morgen auch noch so erleben können!
Nur westliche Demokratien können diesen Prozess so garantieren!
Gut, jetzt ist die Nachricht ja schon einige Tage alt - gibts dazu heute vielleicht etwas neues?
Aber natürlich:
08.04.2024 - 13:56:
The law on mobilization should be voted on by parliament in the coming days, Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy believes.
“We are talking to parliament so that they vote on the relevant law in the coming days. This is very important. And it is not at all responsible what they are doing,” he said in an interview shown on Saturday during the Telemarafon.
Zelenskyy also added that “MPs should not expect applause for their populism.”
In his opinion, “with this law, the Russians managed to raise the question that our people are not ready to continue defending the state. And today the West asks us: if you don’t want mobilization, the parliament doesn’t want to vote, then why do you need help?”
Step 1: TOTALEFINSTERNIS
Warum die Sonnenfinsternis am Montag spektakulär ausfallen könnte
Step 2: WORST-CASE-SZENARIO
Keine Angst vor dem Blackout!
Dass es zu überregionalen Stromausfällen kommt, wird aktuell als sehr unwahrscheinlich beurteilt. Sich für den Ernstfall zu wappnen ist dennoch kein Fehler
Step 3: KRISEN
Expertin rät, mit Kindern nicht proaktiv über ein Blackout zu sprechen
Das Thematisieren eines Blackouts und anderer Krisen kann bei Kindern Ängste auslösen. Auf Nachfrage sollten Eltern sachlich erklären und Sorgen abnehmen
Ja Scheisse Bernd, unser Klimawandelspezialjournalist der den Leuten erzählt hat, sie müssen jetzt Insekten essen hat mit unseren Rubriken sein Haus in Niederösterreich fertig gebaut, jetzt will den keiner mehr lesen, seine Rubrik haben wir auch schon seit nem Jahr nicht mehr im Blatt, bei der Stiftung Concordia Initiative “freiwillige Sprachregelungen für den Klimajournalismus” waren wir trotzdem federführend dabei -
jetzt hat sich die öffentliche Meinung gedreht, wo kriegen wir denn jetzt neue Leser her?
Fürchtet euch nicht, wir haben ja jetzt im Katastrophenfall keinen Strom mehr, mit den Kindern würd ich trotzdem nicht darüber sprechen.
Huff, nach dem Arbeitstag aber erst mal auf einen Absacker ins Cafee - vielleicht treffen wir ja dort Ben Hodges, der uns sagt was wir morgen schreiben sollen.
This was the ARD funhour, this time with a ukrainian dominus. One of the greatest they have.
Oh, and I think I finally caught the reason why Budanow flew through all the dumb questions in the “Strategic hero of Charkiw” video production at the Yes conference I linked above. Its a combination of being briefed to the nines, luck and only answering interview questions in a way where you are always concerned with looking good in the end. That definitely was part of the dominus media training.
‘Lavender’: The AI machine directing Israel’s bombing spree in Gaza
The Israeli army has marked tens of thousands of Gazans as suspects for assassination, using an AI targeting system with little human oversight and a permissive policy for casualties, +972 and Local Call reveal.
Lavender dreams - dilly, dilly, lavenders true
When you missed me, dilly dilly, I did miss you
A penny for your thoughts my dear
A penny for your thoughts my dear
I O U for your love
I O U for your love
For your love, for your love, for your love
Diese Webseite verwendet Cookies um die Nutzungserfahrung für seine Besucher zu verbessern. Bitte informiere dich bei Gelegenheit darüber wie sich Cookies auf deine Privatsphäre im Web auswirken.